ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Umwelt » COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

21. Oktober 2020
in Umwelt
Reading Time: 2 min
COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

Das weltweit tätige Digitalisierungsunternehmen für die Industrie und Energiewirtschaft COPA-DATA baut 250 Meter von seinem Hauptsitz in Salzburg-Maxglan ein zusätzliches Bürogebäude. Mit dem Spatenstich werden bis Dezember 2021 über zehn Millionen Euro für weitere 120 Büroarbeitsplätze investiert. Das Niedrigenergie-Haus soll der modernen Arbeitskultur des Unternehmens Rechnung tragen und den Großteil seiner Energie autark erzeugen.

Es ist an der Zeit, dass wir uns vergrößern. Wir platzen schon fast aus allen Nähten“, sagt Thomas Punzenberger, CEO und Gründer der Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH anlässlich des gestarteten Neubaus. Im Jahr 2003 bezog er mit 27 Mitarbeitern den heutigen Hauptsitz in der Karolingerstraße 7b. Damals wurden zwei Etagen sogar noch von Untermietern genutzt. Trotz Ausbau des Gebäudes im Jahr 2011 benötigte der Softwarespezialist für Digitalisierung in Produktion und Energiewirtschaft seit 2015 das gesamte Gebäude für sich. „Wir sind bald 200 Personen hier in Salzburg. Nun müssen wir mangels Möglichkeiten zur direkten Standorterweiterung ein neues Grundstück für uns erschließen. Zum Glück konnten wir ganz in der Nähe Grund erwerben und können jetzt mit dem Bau des neuen Gebäudes starten“, sagt Thomas Punzenberger.

In 14 Monaten Bauzeit entsteht an der neuen Adresse Karolingerstraße 33 in Sichtweite der Landesfeuerwehrschule ein 4-geschoßiges Niedrigenergie-Gebäude mit zurückgesetztem Dachgeschoß und Tiefgarage. Die neue Bürofläche wird insgesamt ca. 2.400 m² betragen. Von außen wird das Gebäude mit einer hinterlüfteten Metallfassade verkleidet. Für das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind eine 135 m² große Garten-Terrasse mit Anschluss an eine Gemeinschaftsküche sowie eine 62 m² große halbüberdachte Dachterrasse geplant. Neben 16 Außen- und 14 Tiefgaragen-Stellplätzen für PKW werden knapp 90 Fahrrad-Stellplätze eingerichtet. Sowohl für E-Autos als auch -Bikes sind Ladestationen vorgesehen. Im Keller entstehen zudem zwei große Umkleidebereiche mit Duschen, die die sportliche Aktivität der Mitarbeiter beim Arbeitsweg oder in Pausen unterstützen sollen.

Die Planung des neuen COPA-DATA Bürogebäudes übernahm das architekturbüro HALLE 1 um Arch. DI Gerhard Sailer und DI Stephan Podbelsek. „Das neue Gebäude vermittelt in seiner Erscheinung jene Sachlichkeit, Präzision, Werthaltigkeit und Funktionalität, welche sich die Kunden der Firma COPA-DATA auch von ihrem Softwareentwickler erwarten. Der elegante Baukörper integriert sich durch seine Gliederung in Sockelzone, Hauptkörper und zurückspringendes Dachgeschoß, die hochwertige Materialwahl, sorgfältige Details sowie eine qualitätsvolle Außenanlagengestaltung wie selbstverständlich in das vorgefundene Milieu und zollt so dem gesamten Quartier Respekt“, erklärt Gerhard Sailer.

„Um nicht nur in der Arbeitsweise, sondern auch in der Gebäudenutzung agil zu bleiben, haben wir uns für modular unterteilbare Bürostockwerke entschieden. Die Anbindung der Arbeitsplätze an Strom und Netzwerk ist flexibel über die Decke und nicht wie sonst oft üblich über fixe Wand- oder Bodendosen gestaltbar. Dadurch können wir die Bürolandschaft auch in der Zukunft flexibel auf sich verändernde Teamstrukturen anpassen“, erläutert Phillip Werr, Chief Marketing und Operations Officer bei COPA-DATA, das Raumkonzept. In den Büro-Etagen werden zudem moderne Meetingräume sowie Teeküchen eingerichtet.

Das Erdgeschoß soll sowohl als Vortragssaal mit ansteigendem Auditorium als auch als offener Arbeits- und Pausenraum mit Gemeinschaftsküche und Zugang zur Garten-Terrasse flexibel nutzbar sein. Das Dachgeschoß wird mit zwei Tagungsräumen Platz für größere Meetings mit Panoramablick auf Salzburg und die Bergwelt bieten.

Tags: bercheCOPA-DATADachgeschoflexibelGebgroPunzenbergerrlicherogebrperSalzburgtzetzenudeudes
Previous Post

HanseWerk zur Wasserstoffstrategie der Landesregierung

Next Post

Tradition und Innovation kämpfen für fairen Zinnabbau

Related Posts

MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze
Umwelt

MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze

22. März 2023
Die wichtigsten Lkw-Typen und ihre Merkmale
Umwelt

Die wichtigsten Lkw-Typen und ihre Merkmale

21. März 2023
Ohne Wasser kein Leben
Umwelt

Ohne Wasser kein Leben – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

21. März 2023
Innovatives Gewässer-Monitoring im Land der tausend Seen
Umwelt

Innovatives Gewässer-Monitoring im Land der tausend Seen

16. März 2023

Neueste Beiträge

  • revolt Steckdosentester mit LCD-Display – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik
  • Risikofaktor Tanken von Wasserstoff – Technik Wissenschaft Forschung
  • MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze
  • Dauerstrom bis 20A / 30A: Kraftprotze bei den Batterieladekontakten
  • Innovative Materialien stehen für eine nachhaltigere Zukunft – Kunststoff Initiative Bonn / Rhein-Sieg lädt ein
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe