ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » HanseWerk zur Wasserstoffstrategie der Landesregierung

HanseWerk zur Wasserstoffstrategie der Landesregierung

21. Oktober 2020
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
HanseWerk zur Wasserstoffstrategie der Landesregierung
Share on FacebookShare on Twitter

Vorstandsvorsitzender Matthias Boxberger: “Ein wichtiger erster Schritt – weitere Schritte müssen folgen”.

“Diese Strategie ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen noch weitere Schritte folgen”, betonte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe anlässlich der Vorstellung der Wasserstoffstrategie der schleswig-holsteinischen Landesregierung. So sei es im Angesicht der Größe des schleswig-holsteinischen Landeshaushaltes – gerade in Corona-Zeiten – ein starkes Bekenntnis, 30 Millionen Euro für den Start bereitzustellen. “Für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie werden aber Milliardeninvestitionen von den verschiedenen Akteuren bereitgestellt werden müssen”, so Boxberger. Doch es sei möglich, diese Summen aufzubringen, wenn man bedenkt, welche Summen bislang für die Energiewende und den Netzausbau aufgebracht worden seien.

“Das Hauptproblem beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft ist der hohe Strompreis, beziehungsweise die vielen Steuern und Abgaben, die den Preis in die Höhe treiben”, so Boxberger von HanseWerk. “Wer dem grünen Strom Vorfahrt geben will, muss die Steuern und Abgaben senken. Und genau dies hat der Bund in den letzten Jahren verschlafen.”

“Wir haben jetzt die Chance, grünen Wasserstoff aus heimischer Produktion zum Energieträger für Industrie und Mobilität zu machen!”, so HanseWerk-Vorstandsvorsitzender Boxberger. Denn Wasserstoff werde insbesondere in zwei Bereichen eine wesentliche Rolle spielen. Zum einen im Schwerlastverkehr, um den CO2-Fußabruck der Mobilität weiter zu reduzieren und zum anderen in der Industrie”, betonte Boxberger. Wichtig werde es sein, geeignete Standorte in Schleswig-Holstein zu identifizieren, an denen beide Bereiche bedient werden könnten, um Synergien zu schaffen. Sofern in Deutschland Wasserstoff in großem Maße produziert werden solle, sei Schleswig-Holstein dafür prädestiniert. Boxberger: “Wir haben hier genau den grünen Strom, mit dem man grünen Wasserstoff produzieren kann.”

Die HanseWerk-Gruppe bietet ihren Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Mehr als eine Million Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betrieben Energienetze. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu über 1.000 Heizanlagen, Blockheizkraftwerke sowie Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie NEW 4.0, und ist einer der größten Ausbildungsbetriebe im Norden. Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von über 340 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte wie das Schleswig-Holstein Musikfestival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz und Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Vorherige News

ERP-System des Jahres 2020: TimeLine gewinnt die Kategorie “Automotive ERP“

Nächste News

COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

Ähnliche Beiträge

SEIZ als klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet
Fertigung

SEIZ als klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet

6. März 2021
Treppensteiger Skipper: elektrisch und dynamisch
Fertigung

Treppensteiger Skipper: elektrisch und dynamisch

5. März 2021
Industrielle Automatisierungstechnik: Systemtechnik LEBER und E-T-A beschließen strategische Zusammenarbeit
Fertigung

Industrielle Automatisierungstechnik: Systemtechnik LEBER und E-T-A beschließen strategische Zusammenarbeit

5. März 2021
Mettler-Toledo erweitert ProdX Software um Industrie-4.0-Funktionen
Fertigung

Mettler-Toledo erweitert ProdX Software um Industrie-4.0-Funktionen

4. März 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Foto: NPorts/ Christian O. Bruch Auszubildende Fachrichtung Elektronik für Betriebstechnik Norddeich

    Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe