ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Workshop Additive Fertigung – Technik Wissenschaft Forschung

Workshop Additive Fertigung – Technik Wissenschaft Forschung

12. Januar 2021
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
Workshop Additive Fertigung

@shutterstock, MarinaGrigorivna

Share on FacebookShare on Twitter

Merkle & Partner und die Hochschule Aalen vermitteln neue Erkenntnisse aus der Forschung zum 3D-Druck

Von der Materialauswahl über den Fertigungsprozess bis hin zur Festigkeitsbewertung ist noch viel Raum zur kontrollierten Fertigung im 3D-Druck. Im Rahmen des Forschungsprojektes Road3D – robuste Auslegung und Dimensionierung sicherheitsrelevanter Bauteile für den 3D-Metalldruck – liefern die Merkle & Partner GbR gemeinsam mit der Hochschule Aalen im Rahmen eines Vortragsprogramms Erkenntnisse aus der gemeinsamen Forschungsarbeit. Unter dem Titel “Workshop Additive Fertigung – vom Material bis zur Festigkeitsbewertung” wird die Vortragsreihe am 11.11.21 eröffnet.

Die bisherigen Ergebnisse aus der Forschungsarbeit im Rahmen des Road3D liefern bereits wertvolle Informationen für eine durchdachte Konstruktion und Fertigung im 3D-Druck. Die Hochschule Aalen und Merkle & Partner werden dieses Wissen bis Ende 2021 sequenziell aufbereiten und im Rahmen einer Vortragsreihe mit Interessierten diskutieren.

Thema des Auftakt-Workshops, terminiert für den 11.11.21, werden vor allem Anisotropien sein. Von der Entstehung thermischer und mechanischer Anisotropien während des 3D-Drucks über die Prozesssimulation, bis hin zur Festigkeitsbewertung, werden die neuesten Erkenntnisse vermittelt und diskutiert.

“Mit dem Forschungsprojekt Road3D in Kooperation mit der Hochschule Aalen beantworten wir Schritt für Schritt wichtige Fragen hinsichtlich der Präzision und dem Festigkeitsnachweis additiv gefertigter Bauteile. Das Projekt gibt uns beständig neue Einblicke und Denkansätze, die wir im Rahmen der Workshop-Reihe auch anderen Experten vermitteln möchten. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag für die weitere Entwicklung im professionellen 3D-Druck”, so Dipl.-Ing. (TU) Stefan Merkle, Geschäftsführer der Merkle & Partner GbR.

Das Ingenieurbüro Merkle & Partner GbR in Heidenheim wurde 1989 von Luft- und Raumfahrtingenieur Stefan Merkle gegründet und zählt zu den ersten und führenden Dienstleistern für ingenieurwissenschaftlicher Berechnungen und Simulationen in Deutschland. Am Hauptsitz Heidenheim und den Niederlassungen Wolfsburg, Homburg/Saar und Erfurt bearbeiten die 50 Mitarbeiter jedes Jahr rund 500 Kundenprojekte aus den Kerngebieten Strukturanalyse, Strömungssimulation und virtueller Produktentwicklung. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Automobilindustrie, der Konsumgüterindustrie und dem Schiffbau.

Vorherige News

90 Prozent schneller schlichten – Maschinen und Maschinenbau

Nächste News

SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen per Helikopter

Ähnliche Beiträge

Modellpflege für Kommissionierer und Schlepper von Crown
Fertigung

Modellpflege für Kommissionierer und Schlepper von Crown

18. Januar 2021
55 Jahre Dorner-Fördersysteme weltweit
Fertigung

55 Jahre Dorner-Fördersysteme weltweit – Güterverkehr, Transport und Logistik

14. Januar 2021
Rockwell Automation schafft mit LifecycleIQ Services neue Möglichkeiten für Industrieunternehmen
Fertigung

Rockwell Automation schafft mit LifecycleIQ Services neue Möglichkeiten für Industrieunternehmen

13. Januar 2021
Wolthers Brotkate gemeinsam mit dem Klima Kontor Team
Fertigung

Wolthers Brotkate gemeinsam mit dem Klima Kontor Team

5. Januar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe