ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen per Helikopter

SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen per Helikopter

13. Januar 2021
in Umwelt
Minuten Lesezeit2 min
SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen per Helikopter
Share on FacebookShare on Twitter

Jährliche Sichtkontrollen aus der Luft tragen zu hoher Versorgungssicherheit im Stromnetz bei.

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, kontrolliert seit dem 11. Januar 2021 turnusmäßig per Helikopter rund 376 Kilometer des 110.000 Volt-Netzes in Schleswig-Holstein. Aus der Luft begutachten und protokollieren zwei Techniker der HanseWerk-Tochter SH Netz den Zustand der 1.228 Masten sowie Seile, Isolatoren und Armaturen. Dazu steuert der Pilot den Hubschrauber bis auf wenige Meter an die Hochspannungsleitungen heran und verharrt für kurze Zeit im Schwebeflug neben ihnen. Auf diese Weise arbeiten sich Pilot und Crew mit höchster Konzentration Mast für Mast und Leitungsmeter für Leitungsmeter voran. Nach zwei bis drei Stunden muss der Hubschrauber dann zum Tanken landen, bevor der nächste Kontrollflug beginnen kann.

In folgenden Kreisen werden folgende Strecken kontrolliert (Tage können sich flugwetterabhängig verschieben):

  • 1. Januar (Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg)

Eckernförde-Großwaabs-Ellenberg-Schwensby-Weding-Barderup-Flensburg; Struxdorf-Süderbrarup

  • 2. Januar (Plön und Ostholstein)
  • 3. Januar (Rendsburg-Eckernförde, Plön, Stormarn, Segeberg und Hzgt. Lauenburg)
  • 4. Januar (Ostholstein, Stormarn, Hzgt. Lauenburg, Pinneberg und Steinburg)
  • 5. Januar (Steinburg und Dithmarschen)

Die Sichtkontrolle aus der Luft trägt zur hohen Versorgungssicherheit in Schleswig-Holstein bei. Die Befliegung der 110-kV-Leitungen per Helikopter ist ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Arten der Zustandserfassung. Bei dieser Inspektionsart in der Leitungstrasse wird das Hauptaugenmerk auf die Leiter- und Erdseile sowie den verbauten Armaturen zwischen den Masten gelegt. Beispielsweise können Blitzeinschläge Seilschäden verursachen, die dann – mittels Befliegung erfasst – präventiv instandgesetzt werden. Zusätzlich wird der Abstand von Bäumen und Büschen zu den Hochspannungsleitungen dokumentiert und die Masten auf Vogelnester kontrolliert. Durch die besondere Perspektive und Nähe zu den Anlagen der HanseWerk-Gruppe ist die Befliegung effektiver als eine Begehung der Leitungen samt Besteigung der einzelnen Masten. Außerdem müssen während der Befliegung keine Leitungen abgeschaltet werden.

Perspektivisch möchte die HanseWerk-Tochter SH Netz gerne einen Teil ihrer Leitungskontrolle mit Drohnen durchführen. Hierzu hat der Netzbetreiber im Sommer 2020 bereits einen Testpiloten gestartet.

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen für den Norden und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Biogas- und Power-to-Gas-Anlagen, mit denen SH Netz überschüssigen Windstrom als Wasserstoff im Erdgasnetz speichert.

Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel das wahrscheinlich härteste Ruderrennen der Welt auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Vorherige News

Workshop Additive Fertigung – Technik Wissenschaft Forschung

Nächste News

Rockwell Automation schafft mit LifecycleIQ Services neue Möglichkeiten für Industrieunternehmen

Ähnliche Beiträge

Sauberkeit an Bord von Flugzeugen: United Airlines erhält
Umwelt

United Airlines erhält „Diamond“-Zertifizierung von APEX und SimpliFlying

18. Januar 2021
Zippel-Premium-Reinigungstechnik mit Hoch- oder Niederdruck.   Zippel KLT/ Multifunktionale Kammeranlage zur Reinigung von Kleinladungsträgern.
Umwelt

Zippel-Premium-Reinigungstechnik mit Hoch- oder Niederdruck. Zippel KLT/ Multifunktionale Kammeranlage zur Reinigung von Kleinladungsträgern.

15. Januar 2021
Klima-Navi von HanseWerk hilft Kommunen beim Klimaschutz
Umwelt

Klima-Navi von HanseWerk hilft Kommunen beim Klimaschutz

15. Januar 2021
Klimaneutrale Unternehmen fördern schneereiche Winter
Umwelt

Klimaneutrale Unternehmen fördern schneereiche Winter

13. Januar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe