ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » NaKorid: „Plombe“ für die Schiene erhält Anwenderfreigabe der Deutschen Bahn

NaKorid: „Plombe“ für die Schiene erhält Anwenderfreigabe der Deutschen Bahn

23. Oktober 2020
in Fertigung
Minuten Lesezeit3 min
NaKorid vereinfacht die Reparatur von defekten Schienenisolierstößen. (Bild: OPTOcomm)
Share on FacebookShare on Twitter

Die Firma OPTOcomm GmbH aus Gründau in Hessen entwickelt das Isolierstoßreparatur- und -schnellversiegelungsverfahren NaKorid (ein Nano-Komposit-Hybrid) – quasi eine Art Plombe für defekte Isolierstöße von Bahnschienen. Nach abgestufter mehrjähriger Erprobung erfolgte nun die Zulassung des Verfahrens durch das Eisenbahnbundesamt sowie die Anwenderfreigabe bei der Deutschen Bahn Netz AG (DB Netz AG). Nach der erfolgreichen Betriebserprobung und Zulassung kann das Verfahren nun deutschlandweit eingesetzt werden. Das patentierte Reparaturverfahren kann zur Senkung von Instandhaltungskosten für die Bahninfrastrukturbetreiber beitragen. Die Anwenderfreigabe gilt für alle Isolierstöße in Gleisen, Weichen und Kreuzungen. „Wir sind sehr stolz auf die Zulassung unserer Entwicklung, die mehrere Jahre von der Idee bis zur Einsatzreife beansprucht hat. Schon 2014 führten wir erste Tests mit dem Reparatur-Kit durch und stellten schnell fest, dass unser Nano-Komposit-Hybrid als Plombe wie bei einem löchrigen Zahn die Reparatur für Isolierstöße wesentlich schneller und einfacher gestaltet“, sagt NaKorid-Erfinder Simon Schmidt, Geschäftsführer von OPTOcomm. Der in Kooperation mit der Materialprüfanstalt (MPA) Darmstadt und dem Nano Science Institute (NSI) entwickelte Komposit-Verbundstoff zeichnet sich durch eine sehr hohe Druckfestigkeit aus, wodurch der Überwalzungseffekt im Gegensatz zum bisherigen verwendeten Isolationsmaterial gehemmt wird.

Ein großer Vorteil des neuen Verfahrens ist, dass das Instandhaltungspersonal die Reparatur nach kurzer Schulung selbst durchführen kann. „Neben der nachhaltigen Ressourcenschonung und Einsparung von Instandhaltungskosten können durch die präventive Reparatur mit NaKorid auch die bislang durch technische Störungen hervorgerufenen Zugverspätungen spürbar verringert werden“, nennt Wirtschaftsingenieur Simon Schmidt einen unmittelbaren Nutzen für Bahnkunden.

Alte Praxis und neues Verfahren im Vergleich: Bei der bisher gängigen Praxis wird nach dem Auftreten einer Störung der Isolierstoß meist mit Hilfe einer Säge, Feile oder eines Winkelschleifers „freigeschnitten“; die Überwalzung wird mechanisch entfernt. Zurück bleibt eine Kerbe, in der sich dann mitunter Eisenspäne und andere Partikel ansammeln können. In der Vergangenheit blieb zur dauerhaften Lösung des Problems oft nur das Neukleben des Isolierstoßes oder der Komplettaustausch. „Ist ein Isolierstoß erst einmal gestört, kann es, besonders dort, wo hohe Lasttonnen gefahren werden, erneut zu Störungen kommen. Genau hier setzt das neue Reparaturverfahren an. Es verhindert, dass sich Späne oder andere Fremdstoffe im Isolierspalt festsetzen können“, beschreibt André Neu, Vertriebsmanager Nakorid. Der definierte Entstörungsprozess mit dem Isolierstoßreparaturverfahren kann die bisherigen Störungen und den Komplettaustausch des Isolierstoßes verringern. Die Reparatur kann im Rahmen der Instandhaltung kostengünstig durch eigenes Bahn-Personal durchgeführt werden, bevor eine technische Störung durch Überwalzung oder ein Kurzschluss durch Eisenspäne eintritt.

Weniger Zugverspätungen durch schnelle Reparatur: Die Betriebserprobung des Materials erfolgte in Anlagen der DB Netz AG. Nach ausgeweiteten Betriebserprobungen in ausgewählten Produktionsdurchführungen in den Jahren 2016 und 2017 wurde zwischen 2018 und 2019 das weiterentwickelte Material „NaKorid Schwarz“ bundesweit erprobt und vor allem im Regionalbereich Südwest erfolgreich eingesetzt. Das Material NaKorid-Schwarz erwies sich gegen Überwalzungen als äußerst robust. Frühere Einbaufehler konnten durch die Entwicklung diverser Hilfsmittel wie Schablonen, Service-Koffer und Klebstoffanpassungen minimiert werden. Bei rechtzeitigem Einsatz des Reparaturverfahrens können Instandhaltungsmittel eingespart und technische Störungen reduziert werden. „Technische Störungen durch überwalzte Isolierstöße können zu Signal- oder Weichenstörungen führen. Das bedeutet wiederum verspätete Züge und schlimmstenfalls tausende betroffene Bahnkunden“, benennt Erfinder Simon Schmidt das ursächliche Problem. Durch das patentierte Reparaturverfahren können diese Störungen reduziert werden, da eine präventive Reparatur im Rahmen der normalen Instandhaltung möglich ist und bisherige Folgestörungen nicht mehr auftreten können. Für die Innovation erhielt OPTOcomm zahlreiche Auszeichnungen, z.B. 2017 den Hessischen Gründerpreis und 2018 eine Nominierung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn.

Tags: DeutschenIsolierstIsolierstoNaKoridNetznnenOPTOcommPlombeReparaturReparaturverfahrenrungenSchmidtSimontungenZugverspZulassung
Vorherige News

Airhandler: Die effizienteste Art der Freikühlung

Nächste News

Wiederholungsschulung 2021 für die elektrotechnisch unterwiesene Person von WEKA MEDIA

Ähnliche Beiträge

IFOY-Nominierung 2023: IdentPro steigert mit dem innovativen Warehouse Execution System nachhaltig die Gesamtanlageneffektivität der Intralogistik!
Fertigung

IFOY-Nominierung 2023: IdentPro steigert mit dem innovativen Warehouse Execution System nachhaltig die Gesamtanlageneffektivität der Intralogistik!

24. Januar 2023
PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
Fertigung

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

19. Januar 2023
Gewappnet für alle Fälle
Fertigung

Gewappnet für alle Fälle – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

17. Januar 2023
Die Ford Motor Company wählt Rockwell Automation zur Verbesserung ihres E-Modell-Programms
Fertigung

Die Ford Motor Company wählt Rockwell Automation zur Verbesserung ihres E-Modell-Programms

12. Januar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe