ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Maschinenbau » Projekt SEETHERMIE bringt innovative Wär-meversorgung auch nach Thüringen

Projekt SEETHERMIE bringt innovative Wär-meversorgung auch nach Thüringen

8. September 2020
in Maschinenbau
Minuten Lesezeit2 min
Projekt SEETHERMIE bringt innovative Wär-meversorgung auch nach Thüringen

@pexels.com

Share on FacebookShare on Twitter

Energetische Potentiale von Tagebauseen werden genutzt / Initiator JENA-GEOS® ist Projektleiter eines interdisziplinären Teams

Das Projekt SEETHERMIE untersucht Rahmenbedingungen für die Nutzbarmachung von Gewässern in der “Innovationsregion Mitteldeutschland” für eine künftige dezentrale Wärmeversorgung. Es schafft damit die Basis für die Entwicklung und Etablierung thermischer Seewassernutzung an Tagebauseen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Beteiligt sind neben dem Projektleiter JENA-GEOS® das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden, das Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann, die Tilia GmbH, Technische Beratung für Systemtechnik Bernd Felgentreff sowie die Brandenburgische Technische Universität Cottbus.

Bei Leipzig ermöglichen bisher einmalige präzise Messungen der Temperaturverteilung im Zwenkauer See über mehrere Monate durch die JENA-GEOS® die anschließende Analyse verschiedener technischer Szenarien der Seewassernutzung des Instituts für Wasser und Boden. Die Geschäftsführer der JENA-GEOS®, Dr. Kersten Roselt und Jörg Schmidt sind erfreut: “Als Thüringer Unternehmen wollen wir die Energiewende als Zukunftsmarkt mit-gestalten. Mit dem Projekt SEETHERMIE können wir diese ambitionierte Strategie weiterverfolgen und einen wichtigen Beitrag zur Transformation leisten.”

Hintergrund des Projektes ist der angestrebte Ausstieg aus der Braunkohle-Industrie bis 2038 und die damit wegfallende Strom- und Wärmeerzeugung aus Braunkohlekraftwerken. Im Zuge der Energiewende sollte die Substitution der entfallenden Energiemengen in größtmöglichem Umfang auf Basis erneuerbarer Energien erfolgen. “Die Dekarbonisierung des Wärmesektors stellt uns alle vor eine große Herausforderung. Das Projekt SEETHERMIE ist hierfür ein weiterer wichtiger Schritt Umweltwärme zu nutzen und kann in Thüringen und auch bundesweit die Energiewende positiv prägen,” betont ThEEN-Geschäftsführerin Jana Liebe.

Mithilfe eines exemplarischen Quartiers am Zwenkauer See wird zunächst die generelle technische Eignung der thermischen Seewassernutzung für Nahwärmenetze, ihre Wirt-schaftlichkeit und Nachhaltigkeit und ihre ökologische, wasser- und bergrechtliche Genehmigungsfähigkeit geprüft. Für die verwendete Vakuum-Flüssigeis-Technologie wird Seewasser in geringen Mengen entnommen, dem mit einer vom ILK Dresden entwickelten Anlage (Flüssigeiserzeuger mittels Wassertankturboverdichter) Wärme entzogen wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Technologien mit Wärmepumpen weist der innovative Prozess mit einem relativ hohen Energieertrag pro Volumeneinheit und einem extrem geringen Bedarf an Wassermenge und Stromverbrauch einen signifikanten Effizienzvorteil und ein hohes Maß an Nachhaltigkeit auf. Organisiert und umgesetzt wird das Projekt im Rahmen der länderübergreifenden “Innovationsregion Mitteldeutschland”.

Das Projekt SEETHERMIE ist gefördert aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen, des Landes Sachsen-Anhalt und des Freistaates Thüringen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe: “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsinfrastruktur”.

Als Kompetenznetzwerk der Erneuerbaren Energien vertritt das Thüringer Erneuerbare Ener-gien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände sowie zahlreiche Einzelmitglieder, 300 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen sowie Institutionen und vereint die Thüringer Leistungsträger aller regenerativen Energieformen.

Unser Arbeitsgebiet erstreckt sich über die gesamte Geosphäre. Wir erschließen, nutzen und schützen die natürlichen Ressourcen. Damit dienen wir dem Menschen wie auch unserer Umwelt. Unsere geowissenschaftlichen Consulting- und Forschungsleistungen erbringen wir für Sie im In- und Ausland. Zentrum unserer Tätigkeit ist Jena in Thüringen. Hier hat die JENA-GEOS® ihren Sitz seit dem gesellschaftlichen Umbruch in Ostdeutschland – hier agierten auch unsere Vorgänger-Institutionen, deren Wirken wir mit fast 100-jähriger Tradition fortsetzen. Vom Explorateur von Braunkohlelagerstätten über die Mitwirkung bei der Beseitigung der dort entstandenen Altlasten gestalten wir heute den nächsten Strukturwandel mit der effizienten Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Nachhaltigkeit ist unser Geschäftsmodell.

Vorherige News

Digitalisierung verändert den Kundenzugang

Nächste News

Baufachzentrum in XXL

Ähnliche Beiträge

Butylbänder - der
Maschinenbau

Butylbänder – der „Tesafilm“ der Dichtungsindustrie

15. Januar 2021
Neue GEORG Hochleistungs-Richtmaschine
Maschinenbau

Neue GEORG Hochleistungs-Richtmaschine – Technik Wissenschaft Forschung

14. Januar 2021
Kruizinga erhält CE-Zertifikat für hebbare Stapelbox
Maschinenbau

Kruizinga erhält CE-Zertifikat für hebbare Stapelbox

14. Januar 2021
90 Prozent schneller schlichten
Maschinenbau

90 Prozent schneller schlichten – Maschinen und Maschinenbau

12. Januar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe