ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Maschinenbau » Der Landgraf regelt den Verkehr

Der Landgraf regelt den Verkehr

14. April 2021
in Maschinenbau
Minuten Lesezeit3 min
Der Landgraf regelt den Verkehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Share on FacebookShare on Twitter

Pirmasens stattet fünf Fußgängerampeln in der Innenstadt mit prägnanten Motiven des Stadtgründers Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt aus

Rot stehen – Grün gehen: Selbstverständlich wird im westpfälzischen Pirmasens dieses in der Straßenverkehrsverordnung verankerte Grundprinzip auch künftig gelten. In Pirmasens setzt inzwischen an fünf ausgewählten Fußgängerampeln in der Innenstadt ein ganz besonderer “Ampelmann” die Signale. Niemand anderem als dem Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719-1790) wird diese Ehre posthum zuteil. So zeigt das Rotlicht die Silhouette des Pirmasenser Stadtgründers wartend von vorne und mit der Hand auf der Hüfte liegend. Bei grünem Licht dann ist er seitlich zu sehen, wie er mit wehendem Gehrock zackig voranschreitet. Die Idee zur Ausstattung der Fußgängerampeln mit dem regionaltypischen Motiv kam aus Kreisen des Pirmasenser Jugendstadtrats. Die Herstellungskosten zur Umrüstung der zehn Ampeln an fünf Fußgängerübergängen belaufen sich auf rund 1.200 Euro, zu gleichen Teilen finanziert von der Verkehrswacht e. V. und dem Lions Club Pirmasens.

Pirmasens kehrt mit dem Projekt einmal mehr ein wichtiges Stück seiner Geschichte nach außen – sichtbar gleichermaßen für Einheimische wie Besucher an gut frequentierten Stellen im Herzen der Stadt.

Der Landgraf führte ein selten harmloses Regiment. Er galt als “Soldatenvater”, der für seine Soldaten sorgte. Der damals übliche Soldatenhandel war für ihn tabu, das heißt kein Soldat wurde in die Kriege fremder Länder geschickt, obwohl sich dies zur Aufbesserung des Geldhaushalts gelohnt hätte. Ludwigs Haltung in Fragen des Rechts und der Religion hatten aufgrund seiner schulischen Bildung aufklärerische Züge; auch bei Gerichtsurteilen zeigte er sich gnädig.

Auf ihren Landgrafen lassen die Pirmasenser deshalb nichts kommen. Schließlich entstand im direkten Nachgang seiner Ära aus existenzieller Not heraus das “Schlabbe-Machen”, also die Herstellung einfacher, aus Leder- und Uniformresten gefertigter Schuhe, die von den Frauen im Umland verkauft wurden. Auch wenn die Produktion mittlerweile neben Handel, Zulieferwirtschaft und Know-how eine eher untergeordnete Rolle spielt, gilt Pirmasens bis heute als inoffizielle Schuhhauptstadt. Davon zeugt etwa das einzigartige Netzwerk mit kurze Wegen zwischen zahlreichen lokalen Technologieunternehmen und Instituten wie dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) und dem International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC). Zudem bietet der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern hier mehrere Schuh- und Leder-spezifische Studiengänge an und die Deutsche Schuhfachschule hat ihren Sitz in Pirmasens. Ohne den Landgrafen und die nicht mehr benötigten Uniformen seiner Grenadiere wäre dies alles nicht möglich gewesen.

Entsprechend tragen in Pirmasens etwa Schulen, Stadtfeste, Rathaussäle oder auch Stadtehrungen den Namen des Landgrafen und sogar das Stadtmarketing lehnt sich an seine Silhouette an. Eine aktuelle Anekdote: Liebevoll verpassten “besorgte Untertanen” der Bronzestatur des Landgrafen auf dem zentralen Exerzierplatz in den ersten Tagen der Pandemie eine Schutzmaske.

“Sehr gern haben wir den Impuls unseres Jugendstadtrats aufgenommen und im wahrsten Sinne des Wortes grünes Licht für den ureigenen Pirmasenser “Ampelmann” gegeben”, so Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. “Dass die Wahl des Motivs auf unseren Landgrafen fiel, ist nur konsequent. Kaum ein anderer Signalgeber nämlich wäre besser dazu geeignet, die Einwohner noch weiter zusammenzuschweißen und zugleich als Aushängeschild für Pirmasens zu stehen.”

Der Paragraph 37 StVO sieht als Sinnbild für das Fußgänger-Lichtzeichen einen stehenden, für das grüne einen schreitenden Fußgänger vor; konkretere Ausführungen zur deren weiteren Ausgestaltung sind dort nicht genannt, ergeben sich aber aus den Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA). Allerdings gibt es in Rheinland-Pfalz einen Beschluss des Ministerrats, der Kommunen die Möglichkeit eröffnet, unter bestimmten Bedingungen vom bundeseinheitlichen Symbol bei Fußgänger-Ampeln abzuweichen. Danach können die Kommunen in Rheinland-Pfalz in eigener Zuständigkeit darüber entscheiden, in Einzelfällen ein anderes Symbolbild zu verwenden, als das bundesweit festgelegte Piktogramm, Jedoch muss das Bild weiterhin einen Fußgänger zeigen, der wie in der Straßenverkehrsordnung festgelegt klar erkennbar geht oder steht. In Rheinland-Pfalz gibt es u. a. in Trier (Karl Marx) oder Mainz (Mainzelmännchen) spezielle Fußgänger-Ampeln.

Vorherige News

Hadi Teherani Solar schließt weiteres Photovoltaik-Investment-Projekt erfolgreich ab und bietet neue Beteiligungsmöglichkeiten

Nächste News

PSI Audio entwickelt einzigartigen EXD Treiber für perfekte Mittenwiedergabe im A25-M durch kombinierte Konus- und Kalotten-Membran

Ähnliche Beiträge

Söndgerath erweitert seine Pumpenserie SPT
Maschinenbau

Söndgerath erweitert seine Pumpenserie SPT

28. Juni 2022
Felix Kuhne übergibt Zertifikate
Maschinenbau

Felix Kuhne übergibt Zertifikate „Laborführerschein“

28. Juni 2022
Kältetechnik gegen Lebensmittelverschwendung
Maschinenbau

Kältetechnik gegen Lebensmittelverschwendung – Güterverkehr, Transport und Logistik

23. Juni 2022
Die Professionelle Lösung bei der flexiblen Kontaktierung
Maschinenbau

Die Professionelle Lösung bei der flexiblen Kontaktierung

22. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe