ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger Schichtsysteme

Weiterentwicklung hochkorrosionsbeständiger Schichtsysteme

8. Oktober 2020
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
U m i c o r e Electroplatíing ist eine Unternehmenseinheit der belgischen U m i c o r e-Gruppe
Share on FacebookShare on Twitter

In der Zwischenzeit wurden die Schichtsysteme („Stacks“) kontinuierlich weiterentwickelt, getrieben durch die volatilen Preise der verschiedenen Platingruppenmetalle (PGM). Aufgrund des aktuell extrem angestiegenen Rhodiumpreises (2016: ca. 25 EUR/g Rh  2020: ca. 300 EUR/g Rh) und Palladiumpreises (2016: ca. 20 EUR/g Pd  2020: 70 EUR/g Pd) werden insbesondere preiswertere platinbasierte Schichten (2020: ca. 30 EUR/g Pt) sowohl als Zwischen- als auch als Endschicht für korrosionsbeständige Stacks berücksichtigt.

Reinplatin wird dabei aufgrund geringerer Härte und Abrieb-/Verschleißbeständigkeit bevorzugt als Zwischenschicht eingesetzt, während Platinlegierungen mit besseren Härte und Verschleißeigenschaften auch als Endschicht in Frage kommen. Sowohl bei Zwischen-, als auch bei Endschichten spielt die rissfreie Abscheidbarkeit eine zentrale Rolle für die Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit/Zuverlässigkeit des Gesamtsystems.

Übliche Schichtdicken liegen – je nach Anwendung – im Bereich von 0,03 bis 5 µm, bevorzugt im Bereich 0,1 – 3 µm und besonders bevorzugt im Bereich 0,3 – 1 µm.

Auf das Hinzulegieren eines anderen Platingruppenmetalls zur Kosteneinsparung bzw. Eigenschaftsverbesserung wurde bereits in hingewiesen [V2, V3]. Die Abscheidung von platinbasierten Legierungsschichten konnte durch kontinuierliche Optimierung deutlich verbessert werden, hinsichtlich der maximal rissfrei abscheidbaren Schichtdicke, der Härte und der Haltbarkeit/Zuverlässigkeit.

Dabei bieten sich insbesondere für Zwischenschichten an: - Platin-Ruthenium mit 0,5 – 70 % Ruthenium, besonders bevorzugt mit 1-30 % Ru - Reinplatin - Platin-Rhodium mit 0,2 – 70 % Rhodium, besonders bevorzugt mit 1-30 % Rh Diese Zwischenschichten können sowohl als Einzelschicht, oder als Mehrfachschicht in Kombination mit anderen PGM-Schichten eingesetzt werden – siehe [V2, V3].

Für Endschichten bieten sich folgende Systeme auf Platinbasis an: - Platin-Ruthenium mit 0,5 – 70 % Ruthenium, besonders bevorzugt mit 1-30 % Ru - Reinplatin - Platin-Rhodium mit 0,2 – 70 % Rhodium, besonders bevorzugt mit 1-30 % Rh Zusätzlich kann auf diese Schichten eine weitere Endschicht aufgetragen werden, z.B. Rhodium-Ruthenium und/oder Gold, um eine Kompatibilität zu bekannten Stecksystemen herzustellen.

Auch ein Ersatz von Gold als Endoberfläche durch die genannten Schichten aus Platin und Platinlegierungen kann aus Kosten- und Performancegründen erfolgen.

U m i c o r e Electroplatíing Herr Thorsten Klopfer Klarenbergstrasse 53 – 79 73525 Schwaebisch Gmuend, Germany

U m i c o r e Electroplatíing ist innerhalb des Konzerns die Geschäftszentrale der Business Unit Electroplatíing und damit weltweit verantwortlich für die Produktentwicklung, Herstellung und die Vertriebs- und Servicekoordination in rund 60 Ländern der Welt.

Das Unternehmen in Schwäbisch Gmünd besitzt eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1888 zurückreicht. Als Scheideanstalt für Edelmetalle gegründet, präsentiert sich die Firma heute als ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Edelmetallgalvanotechnik.

Die galvanotechnische Beschichtung wird heute gern als Querschnitts­technologie bezeichnet, da sie Anwendung auf vielen Produkten des täglichen Gebrauchs findet bzw. deren Produktion erst ermöglicht. Fast alle namhaften Hersteller der Kommunikations-, Automotiv- und Schmuckindustrie beziehen direkt oder indirekt Bauteile, die mit U m i c o r e Electroplatíing-Produkten aus Schwäbisch Gmünd beschichtet wurden. U m i c o r e Electroplatíing bewegt sich in einem spezifischen Nischenbereich, der im Wesentlichen durch edelmetallbasierte Schichtkombinationen definiert ist, und nimmt dort eine führende Position ein.

Tags: bevorzugteingesetztEndschichtkorrosionsbestndigendigkeitnewsopenprReinplatinrteSchichtenssigkeitStacksVerschleizuverlZwischenschichten
Vorherige News

MARIAN und Music Engine: guter Klang für Gäste aus aller Welt

Nächste News

Spatenstich in Brandenburg: UNITAX baut Betäubungsmittellogistik aus

Ähnliche Beiträge

Mettler-Toledo erweitert ProdX Software um Industrie-4.0-Funktionen
Fertigung

Mettler-Toledo erweitert ProdX Software um Industrie-4.0-Funktionen

4. März 2021
Mit KITZMANN Schüttgut professionell managen und verarbeiten
Fertigung

Mit KITZMANN Schüttgut professionell managen und verarbeiten

3. März 2021
Mission LX MKII: ganz großer Klang für jedes Budget
Fertigung

Mission LX MKII: ganz großer Klang für jedes Budget

2. März 2021
BMF kündigt Partnerschaft mit Materialise an
Fertigung

BMF kündigt Partnerschaft mit Materialise an

2. März 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Foto: NPorts/ Christian O. Bruch Auszubildende Fachrichtung Elektronik für Betriebstechnik Norddeich

    Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe