ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » UV-Radiometer mit homogener spektraler Empfindlichkeit

UV-Radiometer mit homogener spektraler Empfindlichkeit

1. März 2021
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
UV-Radiometer mit homogener spektraler Empfindlichkeit

@Ophir

Share on FacebookShare on Twitter

MKS Instruments stellt Ophir® PD300RM-UVA vor

MKS Instruments vereinfacht mit dem Ophir® PD300RM-UVA die Messung von UV-A und violettem Licht im Spektralbereich zwischen 350 und 450nm. Das Radiometer ist in diesem Spektralbereich kalibriert und bietet eine homogene spektrale Empfindlichkeit. Daraus resultieren entscheidende Vorteile: Für die Messung der Bestrahlungsstärke muss die exakte Wellenlänge des Lichts nicht bekannt sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radiometern eignet sich das Ophir PD300RM-UVA damit sowohl zur Messung schmalbandiger Laserstrahlen als auch breitbandiger Quellen wie z.B. LEDs. Darüber hinaus lassen sich Lichtquellen, die in verschiedenen Wellenlängen abstrahlen, simultan messen. Das Radiometer wurde entwickelt, um Lichtquellen zu analysieren, die beispielsweise zum UV-Härten oder Trocknen von Polymeren, Lacken oder andere UV-empfindlichen Materialien in industriellen Anwendungen wie der Halbleiterproduktion oder der Additiven Fertigung eingesetzt werden.

“UV-LEDs werden heute in zahlreichen industriellen Prozessen sowie medizinischen Anwendungen genutzt. Diese präzise zu messen, geht aber mit einigen Herausforderungen einher. Häufig ist die genaue spektrale Bandbreite des Lichts nicht bekannt, die Ausleuchtung ungleichmäßig, die Einfallswinkel sind steil oder die Wellenlänge verschiebt sich durch Erwärmung”, erklärt Reuven Silverman, Geschäftsführer Ophir Photonics. “Der NIST-rückführbare PD300RM-UVA Sensor bietet ein kompaktes, UV-resistentes Design und misst die Bestrahlungsstärke und Dosis in industriellen und medizinischen Anwendungen sehr präzise. In Kombination mit den Ophir Anzeigegeräten lässt er sich in Forschung und Entwicklung, zur Prüfung und Wartung beim Kunden oder integriert in Anlagen einsetzen.”

Während klassische Radiometer nur auf eine einzige Wellenlänge kalibriert sind (z.B. 365 nm), verwendet der Ophir PD300-RM-UVA eine UV-optimierte Silizium-Photodiode mit hervorragender Linearität und Empfindlichkeit, die über einen breiten Spektralbereich zwischen 350 bis 450 nm kalibriert ist. Der Sensor verfügt über eine 2,75 mm Apertur, die eine genaue Zuordnung der Bestrahlung an unterschiedlichen Positionen ermöglicht und einen Kosinus-korrigierte Diffusor, um die Winkelabhängigkeit zu beseitigen. Der Messbereich der Bestrahlung liegt zwischen 1,5μW/cm² – 15W/cm².

Das Ophir PD300RM-UVA Radiometer bietet – wie alle Ophir Sensoren – eine “Smart Connector” Schnittstelle, um intelligente Ophir Anzeigegeräte wie StarBright und StarLite oder die kompakte USB-PC-Schnittstelle Juno+ anzuschließen. Anwender können zwischen einer Vielzahl an digitaler Darstellungen wählen: Die Daten des Radiometers können grafisch als Liniendiagramme, Histogramme, Balkendiagramme und simulierte Analognadeln dargestellt werden. Zu den erweiterten Funktionen gehören das Logging der Daten sowie weitergehende mathematische Funktionen. Das Anzeigegerät konfiguriert und kalibriert sich automatisch, sobald es mit dem Ophir Radiometer verbunden wird.

Vorherige News

SX-Medizintechnik-WebSessions während der Embedded World 21 digital

Nächste News

Alpensped steuert auf papierloses Büro zu

Ähnliche Beiträge

Einfälle statt Abfälle
Fertigung

Einfälle statt Abfälle – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

16. April 2021
LANG empfiehlt individuelle Wartungskonzepte für hohe Anlagenverfügbarkeit und -langlebigkeit
Fertigung

LANG empfiehlt individuelle Wartungskonzepte für hohe Anlagenverfügbarkeit und -langlebigkeit

15. April 2021
PSI Audio entwickelt einzigartigen EXD Treiber für perfekte Mittenwiedergabe im A25-M durch kombinierte Konus- und Kalotten-Membran
Fertigung

PSI Audio entwickelt einzigartigen EXD Treiber für perfekte Mittenwiedergabe im A25-M durch kombinierte Konus- und Kalotten-Membran

14. April 2021
Laserschweißen im Vakuum optimiert Schweißen von Brennstoffzellen
Fertigung

Laserschweißen im Vakuum optimiert Schweißen von Brennstoffzellen

14. April 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Foto: NPorts/ Christian O. Bruch Auszubildende Fachrichtung Elektronik für Betriebstechnik Norddeich

    Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KELCH wählt MySolutions als Vertriebspartner in der Schweiz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe