ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » PSI Audio Drei-Wege-Lautsprecher liefern höchste Klangpräzision in Mid- und Farfield-Anwendungen

PSI Audio Drei-Wege-Lautsprecher liefern höchste Klangpräzision in Mid- und Farfield-Anwendungen

23. März 2022
in Fertigung
Minuten Lesezeit3 min
PSI Audio Drei-Wege-Lautsprecher liefern höchste Klangpräzision in Mid- und Farfield-Anwendungen
Share on FacebookShare on Twitter

Mit den Modellen A23-M und A25-M stellt PSI Audio anspruchsvollen Studioprofis zwei Drei-Wege-Monitore bereit. Die Besonderheiten von Drei-Wege-Systemen verlangen einen größeren Hörabstand. Ist dieser gegeben, erzielen Studiomonitore von PSI Audio ein besseres, präziseres und natürlicheres Klangbild als Systeme, die den Klang ihrer Treiber zugunsten einer Annäherung an die Punktschallquelle zurückstellen.

Yverdon-les-Bains, 23. März 2022 – Wie viele Hersteller greift auch PSI Audio beim Design von Lautsprechern auf die Kombination mehrerer Wege zurück. Anders als andere Entwickler legt PSI Audio enormen Wert auf Sorgfalt bei der Detailabstimmung. Mehr-Wege-Systeme im Allgemeinen und besonders Lautsprecher mit drei oder mehr Treibern bringen eine Vielzahl spezieller Herausforderungen mit sich.

Aus gutem Grund verwendet PSI Audio in allen Lautsprechermodellen mehrere Wege – vom kompakten A14-M bis hin zum Standlautsprecher A215-M. Jeder Treiber eines Wiedergabesystems hat einen speziellen Frequenzbereich, in dem er optimal spielt. Durch die Kombination mehrerer Chassis in einem Lautsprecher wird es möglich, die verschiedenen Bereiche des Frequenzspektrums mit jeweils abgestimmten Treibern zu bedienen. Typischerweise kommen dann größere Treiber für tiefe Frequenzen zum Einsatz, während kleinere, agilere Membranen für den Hochtonbereich zuständig sind. Das Entwickler-Team der Manufaktur von PSI Audio stimmt diese Treiber zusammen mit der zugehörigen Elektronik akribisch aufeinander ab, um eine einheitliche, transparente Wiedergabe zu realisieren. Die Theorie legt nahe, dass eine ideale Klangquelle wesentlich kleiner sein müsste – entsprechend clever müssen die Lautsprecher gestaltet werden, um trotzdem die hohen Ansprüche an den Klang zu erfüllen.

Tatsächlich ist der ideale Schallwandler – die oft zitierte Punktschallquelle – unendlich klein. Echte Klangquellen dagegen fallen zumeist deutlich größer aus. Entsprechend gab es Bemühungen, die Abmessungen eines Wiedergabesystems dem Ideal der Punktschallquelle näher zu bringen. So nutzen beispielsweise Breitbandlautsprecher nur einen einzigen Treiber für die Reproduktion des gesamte Frequenzspektrums. Andere Hersteller ordnen ihre Chassis als Koaxial-System auf einer gemeinsamen Achse an. Beide Konzepte haben allerdings ihre spezifischen Nachteile, die von einem limitierten Frequenzbereich bis hin zu negativen Auswirkungen auf die Performance der einzelnen Treiber reichen. PSI Audio geht daher einen anderen Weg: Jedes Chassis in einem Lautsprecher von PSI Audio wird exakt auf seinen Frequenzbereich abgestimmt, während die ausgeklügelte analoge Elektronik das perfekte Zusammenspiel der einzelnen Treiber sicherstellt.

In den Flaggschiff-Modellen A23-M und A25-M von PSI Audio arbeiten jeweils drei Treiber perfekt zusammen. Bei einer unteren Grenzfrequenz von 34 beziehungsweise 28 Hertz decken sie nahezu den gesamten menschlichen Hörbereich mit herausragender Linearität und Akkuratesse ab. Um ein kohärentes Zusammenspiel der drei Chassis zu gewährleisten, benötigen sie etwas mehr Hörabstand als ein typischer Nahfeldmonitor und eignen sich besonders für Mid- und Farfield-Anwendungen. Auf passenden Ständern oder sogar in die frontseitige Wand eines Studios eingebaut, reproduzieren sie das Audiomaterial mit faszinierender Klarheit und erwecken den Eindruck, die originale Klangquelle befände sich direkt im Hörraum. Mit dem korrekten Abhör-Abstand verhält sich selbst die große A25-M als akustische Punktschallquelle mit makelloser Stereobühne und Tiefendarstellung – ermöglicht durch die brillante Technologie von PSI Audio.

Einen Drei-Wege-Lautsprecher zu entwickeln, der wie ein A23-M oder ein A25-M von PSI Audio klingt, ist durchaus eine Herausforderung. Eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren muss berücksichtigt werden, darunter vor allem die zeitliche Abstimmung der einzelnen Chassis zueinander. Wie bei einer idealen Punktschallquelle muss auch ein Mehr-Wege-Lautsprecher sämtliche Frequenzen zur gleichen Zeit abstrahlen, um das naturgetreue Hörerlebnis der originalen Klangquelle zu gewährleisten. PSI Audio nutzt die firmeneigene CPR Technologie (Compensated Phase Response), um die einzelnen Treiber zeitlich aufeinander abzustimmen und eine phasenkohärente Wiedergabe zu erreichen – wie bei einer idealen Punktschallquelle. Kombiniert mit weiteren Technologien wie AOI und Class G/H-Verstärkern liefern Mehr-Wege-Lautsprecher von PSI Audio bestmöglichen Klang – die reine Wahrheit.

PSI Audio bietet zwei Drei-Wege-Monitorlautsprecher an: den A23-M mit einem Frequenzbereich von 34 Hz bis 23 kHz und den A25-M, der sogar bis hinab zu 28 Hertz spielt. Beide Modelle sind ab sofort verfügbar.

Seit 40 Jahren entwickelt und baut die Schweizer Firma Relec SA hochwertige Wiedergabesysteme für den professionellen Bereich, unter anderem auch als OEM-Hersteller für Studer. Als Marke hat sich PSI Audio mittlerweile fest im Bereich der Studio-Lautsprecher etabliert. Die Firmenphilosophie: 100 Prozent analoge Schaltungstechnik ohne DSP, höchste Qualität durch Fertigung in der eigenen Manufaktur – und absolut klangneutrale Darstellung. Die Lautsprecher von PSI Audio geben exakt das wieder, was in der Musik vorhanden ist, fügen nichts hinzu und lassen nichts weg. Mit der aktiven Bassfalle AVAA C20 revolutioniert PSI Audio außerdem die Raumakustik.

Vorherige News

ThinManager®-Software von Rockwell Automation als zuverlässige Lösung für Kunden im Sondermaschinenbau

Nächste News

noch mehr Offroad-Spaß für den Isuzu D-Max auf der Abenteuer Allrad

Ähnliche Beiträge

Baulicher Klimaschutz: Mit Holzhäusern die Welt verändern
Fertigung

Baulicher Klimaschutz: Mit Holzhäusern die Welt verändern

1. Juli 2022
Fahrrad, eBike oder Motorrad? Nico Rosberg testet eROCKIT
Fertigung

Fahrrad, eBike oder Motorrad? Nico Rosberg testet eROCKIT

29. Juni 2022
AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff
Fertigung

AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff

28. Juni 2022
Das Ende der Suche nach der richtigen Druckerei für Ihre Werbekalender
Fertigung

Das Ende der Suche nach der richtigen Druckerei für Ihre Werbekalender

28. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe