ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Etiket Schiller: Nachhaltiges Labelling vom Material bis zur Prägung

Etiket Schiller: Nachhaltiges Labelling vom Material bis zur Prägung

2. Februar 2021
in Fertigung
Minuten Lesezeit3 min
Etiket Schiller: Nachhaltiges Labelling vom Material bis zur Prägung

© Etiket Schiller GmbH

Share on FacebookShare on Twitter

Markenauftritte edel gestalten mit umweltfreundlichem Heißprägeverfahren

  • Edle Prägungen für nachhaltige Etiketten
  • Recyclingfähige und kompostierbare Heißprägung
  • Ressourcenschonendes Verfahren während der Herstellung

Plüderhausen, 02. Februar 2021. Glänzende Metallic-Effekte, schillernde Farbtöne oder kunstvolle Reliefs bei gleichzeitiger Kompostierbarkeit? Mit der kompostierbaren Transferschicht der Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG sind nachhaltige Veredelungen bei Etiket Schiller ab sofort möglich. Die umweltfreundlichen Etiketten verlieren dabei ihre Recyclingfähigkeit oder Kompostierbarkeit nicht. Labelling-Experte Etiket Schiller bietet Herstellern von Spirituosen, Weinen und Delikatessen damit zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für ein edles Green Packaging und steht Kunden beratend zur Seite.

Neben vielen verschiedenen Anwendungsbereichen überzeugt die Heißprägung von Etiket Schiller mit der Transferschicht der Leonhard Kurz Stiftung nun durch zertifizierte Kompostierbarkeit: Die Transferschicht (z.B. LUXOR® MTS 220) der Veredelung ist nach DIN EN 13432 als unbedenkliches Additiv für den Kompostierprozess geprüft und ermöglicht eine hochwertige Optik bei gleichzeitiger Umweltverträglichkeit – inklusive einfacher Entsorgung im industriellen Kompostierverfahren. Die bei KURZ verwendeten Materialien enthalten zudem keine ozonschädigenden Eigenschaften wie flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe. Zudem kommen keine Stoffe wie Kadmium, Blei, Quecksilber oder hexavalentes Chrom zum Einsatz. Die Veredelung mit KURZ Transferprodukten erfüllt damit alle Auflagen der EU-Verordnung 1907/2006 (REACH VO).

Auf dem fertig veredelten Produkt befindet sich, entgegen der allgemeinen Wahrnehmung, keine Folie. Tatsächlich wird lediglich eine hauchdünne Aluminium- und Lackschicht mitsamt des Klebstoffs aufgetragen. Die Transferschicht ist etwa 6.000 mal dünner als ein menschliches Haar und verleiht dem Etikett die gewünschte Prägung. Eine Transferfolie aus PET dient als Trägermaterial während der Veredelung. Der Partner und Lieferant der Transferschicht, die Leonhard Kurz Stiftung aus Fürth, verfolgt wie Etiket Schiller ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept über den gesamten Herstellungsprozess hinweg.

Eine individuelle Auswahl verschiedener Klebstoffe sorgt für flexible Anwendungsoptionen. Die Veredelung ist dadurch auf einer Vielzahl an recyclingfähigen und kompostierbaren Oberflächen möglich. Etiket Schiller bietet Kunden bewährtes und nachhaltiges Etikettenmaterial aus Gras- oder Steinpapier sowie kompostierbare Labels an, die sich für die Anwendung eignen. Diese verleihen dem Etikett in Kombination mit einer Heißprägeveredelung eine besondere Haptik und ansprechende Optik.

Etiket Schiller steht seinen Kunden seit Jahren mit Expertise und Erfahrung von der Konzeption bis hin zum Druck nachhaltiger Etiketten zur Seite. Gunther Schiller, Geschäftsführer des Familienunternehmens, sagt: “Unser Ziel ist es, unser Portfolio an qualitativ hochwertigen Etiketten stetig auszubauen. Mit der nun zertifizierten und ökologisch abbaubaren Heißprägeveredelung bieten wir unseren Kunden eine Möglichkeit edles Design und Nachhaltigkeit auf ihren Verpackungen zu verbinden.” Die Mitarbeiter von Etiket Schiller stehen Interessenten zur ausführlichen Beratung über Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Hochauflösende Produktfotos und diesen Text finden Sie zum Download in der digitalen Pressemappe:

Bei Interesse stellt Ihnen Etiket Schiller gerne Mustermaterial zu den Etiketten mit Heißprägeveredelung zur Verfügung.

Die Etiket Schiller GmbH mit Sitz in Plüderhausen zählt zu den führenden Etikettenherstellern in Deutschland. Das 1934 gegründete Familienunternehmen wird von den Geschwistern Susanne Daiber und Gunther Schiller geführt und erzielte 2019 mit 43 Mitarbeitern rund fünf Millionen Euro Jahresumsatz. Etiket Schiller ist Spezialist für die Produktion von Selbstklebe-Etiketten, Kennzeichnungen, Aufklebern und Typenschildern für Industrie, Handwerk und Medizin. Seit 2016 verfolgt das Unternehmen ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, sowohl für das Unternehmen als auch für die Etiketten, von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Etiket Schiller ist nach DIN ISO 14001 und DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Vorherige News

Maschinendatenerfassung leicht gemacht – Maschinen und Maschinenbau

Nächste News

Klimaschutz: HanseWerk Natur und SAGA sparen CO2 ein

Ähnliche Beiträge

Einfälle statt Abfälle
Fertigung

Einfälle statt Abfälle – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

16. April 2021
LANG empfiehlt individuelle Wartungskonzepte für hohe Anlagenverfügbarkeit und -langlebigkeit
Fertigung

LANG empfiehlt individuelle Wartungskonzepte für hohe Anlagenverfügbarkeit und -langlebigkeit

15. April 2021
PSI Audio entwickelt einzigartigen EXD Treiber für perfekte Mittenwiedergabe im A25-M durch kombinierte Konus- und Kalotten-Membran
Fertigung

PSI Audio entwickelt einzigartigen EXD Treiber für perfekte Mittenwiedergabe im A25-M durch kombinierte Konus- und Kalotten-Membran

14. April 2021
Laserschweißen im Vakuum optimiert Schweißen von Brennstoffzellen
Fertigung

Laserschweißen im Vakuum optimiert Schweißen von Brennstoffzellen

14. April 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Foto: NPorts/ Christian O. Bruch Auszubildende Fachrichtung Elektronik für Betriebstechnik Norddeich

    Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KELCH wählt MySolutions als Vertriebspartner in der Schweiz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe