ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Die Robotisierung optimiert die Feingussindustrie weiter

Die Robotisierung optimiert die Feingussindustrie weiter

4. Juli 2022
in Fertigung
Minuten Lesezeit3 min
Die Robotisierung optimiert die Feingussindustrie weiter
Share on FacebookShare on Twitter

Feinguss definiert ein Gießverfahren zur Herstellung präziser und detailgetreuer Gussteile. Es können unterschiedliche Metallwerkstoffe gegossen werden, wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Titan und Kobalt. Nach dem Schmelzen werden die angesprochenen Legierungen in vorgefertigte Formen gegossen. Das Ergebnis sind Präzisionsformteile, die Kundenanforderungen auf enormem Niveau erfüllen. Selten wird dieses Verfahren auch als Genauguss oder Präzisionsguss bezeichnet. Diese Namen sind auf ziemlich enge Toleranzen zurückzuführen, die mit Feinguss erreicht werden können. Kleinere Teile können eine Toleranz von 0,1 mm haben, und größere Teile können eine Toleranz von etwa 0,5 % ihrer Nenngröße haben. Werden engere Toleranzen gefordert, brauchen diese Flächen eine mechanische Nachbearbeitung. Das Feingussverfahren zeichnet sich nicht nur durch sein spezielles Verfahren aus, sondern ist auch die optimale Lösung, um den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Wachsausschmelzgussteile werden in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Branchen Automotive, Lebensmittel- und Verpackungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Medizin-, Pharma- und Rehatechnik.

Das Feingussverfahren bietet mehrere Vorteile, die vielen nicht bewusst sind. Das Feingussverfahren kann die Lebensdauer des Produkts verlängern, das Gewicht deutlich reduzieren, die Oberflächenqualität verbessern und es wirtschaftlich machen. Es ist jedoch nicht sofort ersichtlich, dass es sich bei mehreren Anwendungen um Feinguss handelt. Teile werden häufig unter Verwendung alternativer Herstellungsverfahren wie beispielsweise spannender Bearbeitung hergestellt. An dieser Stelle können exquisite Feingusslösungen wirtschaftlicher hergestellt werden. In vielen Fällen können angrenzende Bauteile in den Feinguss integriert werden. In diesem Fall werden stets alle Feature-Integration unter die Lupe genommen. Lassen Sie Ihre Bauteile von einem Experten untersuchen, um festzustellen, ob Feinguss das passende Verfahren für Ihr Vorhaben ist.

Feinguss ist die Produktion von kleinen Gussteilen. Gussteile zeichnen sich durch eine hohe Detailtreue, Maßhaltigkeit und Oberflächengüte aus. Auf eine spanende Herstellung kann oft verzichtet werden. Bis mitten des 20. Jahrhunderts wurde nicht immer in der Literatur klar zwischen Spritz- und Feinguss unterschieden. Spritzguss ist heute ein weit verbreiteter Begriff für Kunststoffteile, die in einer Form des Druckgussverfahrens hergestellt werden, während Feinguss hauptsächlich im Schwerkraftverfahren – wie im Vergleich beim Dauerguss – hergestellt werden kann, manchmal aber durch das Niederdruck gegossen werden kann oder im Schleuderguss aus beinahe allen Legierungen.

  • . Schritt = Anhand des Auftragsdiagramms entwickelt der Konstrukteur das entsprechende Werkzeug für das gewünschte Bauteil.<\/li><\/ul>
    • . Schritt = Das Erstellen von Gussteilen beginnt mit der Wachskabine. Durch die Werkzeuge werden die jeweiligen Wachsteile gespritzt und zu einem Wachsbaum verarbeitet.<\/li><\/ul>
      • . Schritt = Der Wachsbaum wird in der Tauchkammer mit einem Klumpen Keramik bedeckt und anschließend poliert. So entsteht eine Keramikschale, die später als Form für flüssiges Metall dient. Materialreinheit und -qualität sind für nachfolgende Bauteile sehr wichtig.<\/li><\/ul>
        • . Schritt = Das Wachs schmilzt aus der Schale und wird bei Temperaturen über 1000°C gebrannt/gesintert. Die wichtigste Aufgabe des Brandes besteht darin, der Keramikschale die nötige Festigkeit und Stabilität zu geben, um dem späteren Gussdruck standzuhalten.<\/li><\/ul>
          • . Schritt = Flüssiges Metall wird in eine heiße Schüssel gegossen. Die Keramikschale ist mit flüssigem Metall gefüllt. Faktoren wie Schmelzanalyse, Einspritztemperatur und Manteltemperatur spielen eine große Rolle für das kommende Endergebnis.<\/li><\/ul>
            • . Schritt = Wenn die Schale ihre Arbeit beendet hat, wird sie gelöscht. Die einzelnen Gussteile werden gespalten, sandgestrahlt, gereinigt und können wärmebehandelt werden. Das fertige Formteil kann nun versandt oder maschinell bearbeitet werden.<\/li><\/ul>
              • . Schritt = Abschließend kann jedes Gussteil je nach Kundenwunsch in unserer hauseigenen Montagewerkstatt bearbeitet und/oder zu einer Baugruppe montiert werden.<\/li><\/ul>

                Für die internationale Industrie entwickeln wir komplexe Stahlkomponenten. Diese werden mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens (‘Lost wax’ oder ‘Feinguss’) gegossen. Wir denken gerne mit Ihnen mit, wenn Sie zum Beispiel komplexe 3D-Entwürfe in Serie gießen möchten. Unser Hightech-Gussverfahren ist umweltfreundlich und zuverlässig.

Vorherige News

Tribelt entwickelt und produziert Metall-Transportbänder

Nächste News

Fördermittel für energetische Sanierung – Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH

Ähnliche Beiträge

IFOY-Nominierung 2023: IdentPro steigert mit dem innovativen Warehouse Execution System nachhaltig die Gesamtanlageneffektivität der Intralogistik!
Fertigung

IFOY-Nominierung 2023: IdentPro steigert mit dem innovativen Warehouse Execution System nachhaltig die Gesamtanlageneffektivität der Intralogistik!

24. Januar 2023
PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung
Fertigung

PSI Audio auf der ISE 2023 mit aktualisiertem A215-M und AVAA C20 Vorführung

19. Januar 2023
Gewappnet für alle Fälle
Fertigung

Gewappnet für alle Fälle – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

17. Januar 2023
Die Ford Motor Company wählt Rockwell Automation zur Verbesserung ihres E-Modell-Programms
Fertigung

Die Ford Motor Company wählt Rockwell Automation zur Verbesserung ihres E-Modell-Programms

12. Januar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe