ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2022 für Stadtwerke Aschaffenburg

Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2022 für Stadtwerke Aschaffenburg

27. Oktober 2022
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2022 für Stadtwerke Aschaffenburg
Share on FacebookShare on Twitter

Der Umweltcluster Bayern verleiht sein Gütesiegel an ein Projekt, das Flächensanierung mit Energiegewinnung und Grundwasserschutz verbindet.

Seit über 50 Jahren ist die Stadt Aschaffenburg Eigentümerin einer schweren Altlast: die Deponie Karlstein-Dettingen. Bis zur Stilllegung im Jahr 1972 wurden hier rund 8000 Kubikmeter Hausmüll, Industrieabfälle, Bauschutt, Erdaushub und Sperrmüll abgeladen. Ein Teil der Altdeponie, der in das Grundwasser hineinreicht, wurde seit 20 Jahren beobachtet und durch den Projektpartner R & H Umwelt GmbH untersucht. Die langwierige Suche nach einer zeitgemäßen Sanierung mündete in einen Zukunftsplan, der mit dem Leuchttturmprojekt 2022 des Umweltcluster Bayern ausgezeichnet wurde.

Der Plan der Stadtwerke Aschaffenburg verbindet Umweltschutz, Energiegewinnung und Energieversorgung. So wird auf der Altdeponie der Bau einer Photovoltaik-Anlage geplant, deren jährliche Leistung dem Stromverbrauch von rund 1.200 Haushalten entspricht. Die dabei gewonnene Energie soll nicht nur in das öffentliche Netz eingespeist, sondern durch die lokale Produktion von Wasserstoff in weiteren Sektoren genutzt werden.

„Das Sektorenkopplungs-Vorhaben auf der Altdeponie Karlstein-Dettingen ist eine zukunftsweisende Lösung in einer Zeit, in der Fragen einer nachhaltigen Energiegewinnung und -sicherung immer wichtiger werden“, betont Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltclusters. „Das Projekt der Stadtwerke Aschaffenburg überzeugt uns in mehreren Aspekten. Zum einen wird eine dringend notwendige Deponiesanierung mit regenerativer Energieerzeugung verknüpft. Zum anderen wird ein Teil der Stromenergie in Wasserstoff umgewandelt, um diesen in anderen Zweigen zu nutzen. Außerdem wird über die Photovoltaikanlage ein Teil des Regenwassers abgeleitet, wodurch das Einsickern von Schadstoffen in das Grundwasser erheblich reduziert wird. Dieses Gesamtkonzept auf umwelttechnologisch hohem Niveau verdient unsere Auszeichnung als Leuchtturmprojekt 2022.“

Aschaffenburg gilt in Bayern als Wasserstoff-Modellregion und besitzt beim Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoff-Tankstellen eine Vorreiterrolle. Damit passt das Sektorenkoppelungs-Vorhaben auf der Altdeponie Karlstein-Dettingen genau in diesen Ansatz. Die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle soll Ende 2023 auf dem Gelände der städtischen Verkehrsbetriebe in Betrieb gehen.

Seit 2008 fördert der Umweltcluster Bayern visionäre Umwelttechnologien. Mit umwelttechnologischen Projekten und Arbeitskreisen verbindet der Umweltcluster die Kompetenzen seiner Mitglieder und entwickelt beispielsweise Lösungen zur Abfallvermeidung, Substitution durch biobasierte Alternativen und zirkuläres Wirtschaften. Sein Prädikat „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“ zeichnet jedes Jahr ein innovatives Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und dadurch auch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beiträgt.

Der Umweltcluster Bayern informiert über aktuelle Entwicklungen der Branche und bietet Veranstaltungen zu zeitgemäßen Querschnittsthemen. Mit Projekten und Arbeitskreisen verbindet der Umweltcluster Bayern die Kompetenzen seiner Mitglieder und entwickelt daraus umwelttechnologische Lösungen.

Vorherige News

Wir schaffen Perspektiven für die Zukunft

Nächste News

Formnext 2022: Protolabs gibt einen Einblick in die Zukunft der additiven Fertigung

Ähnliche Beiträge

Innovationen
Fertigung

Innovationen „Made in Germany“ für den modernen Verpackungsdruck

7. Februar 2023
Digitale Prozessoptimierung in der Intralogistik: Einblicke von IdentPro Co-CEO Dr. Martin Welp im Podcast Irgendwas mit Logistik
Fertigung

Digitale Prozessoptimierung in der Intralogistik: Einblicke von IdentPro Co-CEO Dr. Martin Welp im Podcast Irgendwas mit Logistik

6. Februar 2023
Bundesforschungsministerium fördert das Projekt Change.WorkAROUND
Fertigung

Bundesforschungsministerium fördert das Projekt Change.WorkAROUND

3. Februar 2023
Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Fertigung

Mit Lasern in eine mobile Zukunft

2. Februar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe