ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Energie » Europäische Wasserstoffstrategie: EU muss Subventionen für fossile Brennstoffe ein Ende setzen

Europäische Wasserstoffstrategie: EU muss Subventionen für fossile Brennstoffe ein Ende setzen

30. September 2020
in Energie
Reading Time: 2 min
Europäische Wasserstoffstrategie: EU muss Subventionen für fossile Brennstoffe ein Ende setzen

Wasserstoff ist eine wichtige Alternative für Sektoren, die in der fossilen Brennstoffwirtschaft feststecken. Während nationale Regierungen und Europaparlamentarier über die Wasserstoffstrategie der EU verhandeln, gibt EASAC einen neuen Kommentar heraus. “Wasserstoff kann dazu beitragen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern”, sagt William Gillett, Direktor des EASAC-Energieprogramms. “Aber der Nutzen für das Klima ist begrenzt, wenn wir fossile Brennstoffe zu seiner Herstellung verwenden – selbst mit CO2-Abscheidung und -Speicherung. Die EU muss den Subventionen für fossile Brennstoffe ein Ende setzen. Die schnell wachsende Nachfrage nach Wasserstoff muss durch eine massive Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, zusammen mit zertifizierten Importen aus Drittländern.”

“Strom ist eine großartige Möglichkeit, unsere Wirtschaft zu dekarbonisieren. Aber wichtige Sektoren wie Schifffahrt, Last- und Flugverkehr oder Stahlproduktion können nicht ohne weiteres mit Strom betrieben werden. Um klimaneutral zu werden, brauchen sie einen Brennstoff, der wie Öl oder Benzin transportiert werden kann, oder mit dem man so gut wie mit Kohle bei hohen Temperaturen aus Eisenerz Stahl gewinnen kann”, erklärt William Gillett, der Direktor des EASAC Energieprogramms. “Die wachsende Nachfrage nach Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen macht es notwendig, die Erzeugung erneuerbaren Stroms in der EU zu steigern. Darüber hinaus wird Europa Importe benötigen und muss Partnerschaften mit Drittländern entwickeln, um den weltweiten Handel mit erneuerbarem Wasserstoff und den Technologien zu seiner Herstellung voranzutreiben.”

EASAC fordert die EU auf, direkten und indirekten Subventionen, Steuern, Abgaben und andere Anreize für fossile Brennstoffe ein Ende zu setzen. Gillett: “Die direkte und indirekte Unterstützung für fossile Brennstoffe sendet falsche Signale. Die EU sollte vielmehr die Emissionshandelsrichtlinie überarbeiten, um CO2 zu verteuern und das Vertrauen der Investoren in die zukünftigen Märkte für erneuerbaren Strom und erneuerbaren Wasserstoff zu stärken. Selbst in Kombination mit CO2-Abscheidung und -Speicherung hat Wasserstoff auf Basis fossiler Brennstoffe immer noch einen bedeutenden CO2-Fußabdruck. Um Klimaneutralität zu erreichen, sollte die EU eine Führungsrolle auf den globalen Märkten für erneuerbaren Wasserstoff und bei der Herstellung kostengünstiger Elektrolyseure zu dessen Herstellung übernehmen”.

Die Wissenschaftler weisen auch darauf hin, wie wichtig es ist, sich nicht vorzeitig auf Infrastrukturen festzulegen, die später durch billigere Technologien oder Marktentwicklungen überflüssig gemacht werden. “Im Stromsektor spielt die dezentrale Erzeugung eine immer größere Rolle. Aufbauend auf diesen Erfahrungen ist es sinnvoll, für Wasserstoff lokal zu denken und stufenweise vorzugehen: zunächst sollten dezentrale Elektrolyseure für die lokale Wasserstofferzeugung eingesetzt werden und in lokale Netze einspeisen”, erklärt Gillett. “Auch sollten wir nicht vergessen, dass der Weg über synthetische Kraftstoffe weniger effizient ist als die direkte Nutzung von Strom oder Batteriespeicher. Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe sollten vorwiegend nur dort eingesetzt werden, wo eine Elektrifizierung nicht in Frage kommt”.

EASAC wurde von den nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Mitgliedsstaaten, Norwegens, der Schweiz und Großbritanniens gegründet, um gemeinsam der europäischen Wissenschaft zu mehr Gehör in der Politik zu verhelfen. EASAC gibt der Politik unabhängige, sachkundige, evidenzbasierte Empfehlungen aus Wissenschaftsperspektive an die Hand.

Previous Post

Alu-Point setzt auf automatische Sägezuführung von Eurotech

Next Post

iDTRONICs RFID On-Metal Asset Tags

Related Posts

eprimo und Schoenergie kooperieren für die Energiewende
Energie

eprimo und Schoenergie kooperieren für die Energiewende

8. Mai 2023
WOF - World of Fireplaces: Bio-Brennstoff Holz ist gespeicherte Sonnenenergie
Energie

WOF – World of Fireplaces: Bio-Brennstoff Holz ist gespeicherte Sonnenenergie

11. April 2023
World of Fireplaces: Ökobrennstoff Holz ist ein wichtiges Standbein der Wärmewende
Energie

World of Fireplaces: Ökobrennstoff Holz ist ein wichtiges Standbein der Wärmewende

3. April 2023
Besser als jedes Vorurteil:
Energie

Besser als jedes Vorurteil: – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

13. Februar 2023

Neueste Beiträge

  • Nachhaltige Landwirtschaft mit bedarfsgerechter Düngung
  • Opel Antara Autoradio nachrüsten mit Lenkradfernbedienung
  • Luminea High-Power-LED-Strahler, Akku, Solar, 2392 lm
  • Neufahrzeuge erfolgreich nach Europa ausgeliefert
  • Intensive Vernetzung der europäischen Life-Sciences-Cluster
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe