ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Elektro » Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/20 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/20 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

28. August 2020
in Elektro
Minuten Lesezeit2 min
Deutsche Bauelemente-Distribution in Q2/20 - Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik
Share on FacebookShare on Twitter

COVID-19 hinterlässt tiefe Spuren in der deutschen Bauelemente-Distribution

Berlin, August 2020 – Der COVID-19-Lockdown in Deutschland, der weite Teile der Industrieproduktion seit April lahmlegte, hat tiefe Spuren in der Auftrags- und Umsatzentwicklung der deutschen Bauelemente-Distribution hinterlassen. Der Umsatz der im Fachverband Bauelemente-Distribution (FBDi e.V.) organisierten Distributionsunternehmen ging um 22% auf 682 Millionen Euro zurück. Die Auftragslage entwickelte sich ähnlich negativ: -13% auf 643 Millionen Euro. Die Book-to-Bill-Rate sank mit 0,94 wieder auf das Niveau von 2019.

Auf Produktebene stechen vor allem die -29% bei den passiven Bauelementen hervor, die gegenüber Halbleitern (-17,8%) und Elektromechanik (-12,6%) weiter an Boden verloren. In absoluten Zahlen weisen die Halbleiter einen Umsatz von 468 Millionen Euro aus, die passiven Bauteile 77 Millionen Euro, die Elektromechanik 86 Millionen Euro und die Stromversorgungen 24 Millionen Euro. In der Umsatzverteilung stellen die Halbleiter 69% des Gesamtumsatzes, Passive nur noch 11%, Elektromechanik 13%, Stromversorgungen 4% und alle anderen Produktgruppen zusammen 3%.

FBDi-Vorstandsvorsitzender Georg Steinberger: “Nach den Ereignissen der letzten Monate ist dieser Einbruch nicht überraschend. Viele Kunden haben ihre Aufträge verschoben, die Lage in der Supply-Chain ist nicht sehr transparent, es fehlen nach wie vor Transportkapazitäten aus Asien. Wir gehen davon aus, dass nach der Sommerpause eine Art Reset oder Bestandsaufnahme erfolgt und damit eine Neubewertung des künftigen Bedarfs an Bauelementen. Daran wird auch die positive Entwicklung in manchen Produktionsbereichen in Asien nichts ändern.”

Interessanterweise hat sich die psychologische Situation komplett gedreht und verläuft umgekehrt zur realen Entwicklung, so Steinberger: “Während die IWF-Prognosen für das Jahr 2020 von einem Minus von 7,5% in der Wirtschaftsleistung in Europa ausgehen (Deutschland liegt bei -7%), hat sich die Stimmung in der Wirtschaft gedreht. Die von IHS Markit veröffentlichten PMIs (Production & Manufacturing Indices) stiegen in ganz Europa auf teils deutlich über den Wert 50, was Hoffnung auf Wachstum bedeutet. Sollte sich die positive Stimmung in Wachstum in der zweiten Jahreshälfte verwandeln, steht auch der Bauelemente-Distribution ein interessanter Herbst bevor.”

Allerdings fehlt aus FBDi-Sicht nach Meinung von Steinberger der Anreiz aus der Politik, um Technik zur gesellschaftlichen Veränderung in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu nutzen: “Wir wissen, dass Technologie nicht alles kann und auch nicht alle Sünden der Vergangenheit wettmachen kann. Wir wissen auch, dass Technologie ihre eigenen Herausforderungen wie Elektronikschrott, Konfliktmineralien und dergleichen hat, an denen wir arbeiten müssen.”

“Was wir uns jedoch wünschen, ist, dass in einer Zeit, in der Abermilliarden von Euro zur Rettung von allen möglichen Wirtschaftszweigen ausgegeben werden, wenigstens Innovations-Impulse gesetzt werden, um unser Land nachhaltiger, digitaler und klimaneutraler zu gestalten. Es ist beschämend, dass seit 15 Jahren Stillstand in der Klimapolitik herrscht. Erneuerbare Energien werden eher blockiert als gefördert, umweltfreundlichere Antriebe fallen dem Lobbyismus zum Opfer und digitiale Offensiven sind überwiegend Papiertiger, die im Föderalismus-Chaos untergehen. Wo bleibt der langfristig orientierte Innovations-Wumms?”

Der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi e.V.) seit 2003 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und repräsentiert einen Großteil der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten.

Mitglieder: Acal BFi Germany; Arrow Europe; Avnet EMG EMEA; Beck Elektronische Bauelemente; Blume Elektronik Distribution; Bürklin Elektronik; CODICO; Conrad Electronic; Distrelec; Ecomal Europe; Endrich Bauelemente; EVE; Future Electronics Deutschland; Glyn; Gudeco Elektronik; Haug Components Holding; Hy-Line Holding; JIT electronic; Kruse Electronic Components; MB Electronic; MEDIkabel; Memphis Electronic; Menges Electronic; MEV Elektronik Service; mewa electronic; Mouser Electronics; Neumüller Elektronik GmbH; pk components; Püplichhuisen; RS Components; Rutronik Elektronische Bauelemente; Ryosan Europe; Schukat electronic; TTI Europe.

Tags: BauelementeDeutschlandDistributionFBDiInnovation
Vorherige News

Countdown zur D-EXPO Metall läuft: Die virtuelle Messe startet mit drei Live-Tagen vom 8.-10. September 2020

Nächste News

Handhygiene mit Desinfektionsmittel reduziert die Übertragung von Krankheitserregern

Ähnliche Beiträge

Lescars Profi-Kfz-Batterieladegerät für Pkw & Lkw
Elektro

Lescars Profi-Kfz-Batterieladegerät für Pkw & Lkw

25. Januar 2023
VisorTech Profi-Akku-Spycam- & Wanzendetektor
Elektro

VisorTech Profi-Akku-Spycam- & Wanzendetektor – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

23. Januar 2023
Luminea Home Control TV-Hintergrundbeleuchtung mit Kamera bzw. HDMI-Sync-Box 4K
Elektro

Luminea Home Control TV-Hintergrundbeleuchtung mit Kamera bzw. HDMI-Sync-Box 4K

20. Januar 2023
Modulare Touch Panel Lösungen jetzt auch mit Steuerungsfunktionalität
Elektro

Modulare Touch Panel Lösungen jetzt auch mit Steuerungsfunktionalität

20. Januar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe