ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Elektro » Beheizter Feuchte- und Temperaturfühler für die Meteorologie

Beheizter Feuchte- und Temperaturfühler für die Meteorologie

1. September 2020
in Elektro
Reading Time: 2 min
EE260 Feuchte- und Temperaturfühler für anspruchsvolle meteorologische Anwendungen.

Präzise und kontinuierliche Messung bei Hochfeuchte Der EE260 Messfühler verfügt über ein duales Heizsystem in Form einer Sensor- und Fühlerheizung. Durch das Heizen wird verhindert, dass es bei Nebel, Tau, Regen oder Schneefall zu einer Betauung des Feuchtesensorelements und des Messkopfes kommt. Dadurch liefert der Fühler selbst bei permanenter Hochfeuchte stets exakte und zuverlässige Messergebnisse. Zudem führt das Heizen zu einer sehr kurzen Ansprechzeit, wodurch sich der EE260 besonders gut für den Einsatz in Wetter-Warnsystemen eignet.

Langzeitstabil durch Sensor-Coating Das im Messkopf verbaute, monolithische Feuchte- und Temperatursensorelement ist durch das spezielle E+E Sensor-Coating vor korrosiven und elektrisch leitenden Verunreinigungen geschützt. Insbesondere in Meeresnähe (Salz) oder staubiger Umgebung wird dadurch die Langzeitstabilität und Lebensdauer des Sensors deutlich verbessert.

Kompaktes, innovatives Design Zusätzlich zum beheizten Feuchtsensorelement besitzt der EE260 ein separates Temperatursensorelement, das auf innovative Weise in den Fühler integriert ist. Dank der kompakten Bauform ist der Messfühler mit handelsüblichen rotationssymmetrischen Sensor-Schutzhütten kompatibel. Das IP67 Gehäuse aus UV- und hitzebeständigem thermoplastischen Elastomer schützt die innenliegende Elektronik bestmöglich vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beschädigung.

Analoge und digitale Messwertausgabe Der Messfühler verfügt über zwei frei konfigurierbare Spannungsausgänge und eine RS485-Schnittstelle mit Modbus RTU-Protokoll. Die Messdaten stehen gleichzeitig auf den Analogausgängen und am Digitalausgang zur Verfügung.

Anhand der gemessenen Feuchte- und Temperaturwerte berechnet der EE260 weitere feuchtebezogene Messgrößen wie Taupunkttemperatur, absolute Feuchte oder Mischungsverhältnis.

E+E Elektronik entwickelt und produziert Sensoren und Messumformer für Feuchte, Taupunkt, Feuchte in Öl, CO2, Luftgeschwindigkeit, Durchfluss, Temperatur und Druck. Handmessgeräte, Feuchtekalibriersysteme und Kalibrierdienstleistungen ergänzen das umfangreiche Produktportfolio des österreichischen Sensorspezialisten. Die Hauptanwendungsgebiete für E+E Produkte liegen in der HLK- und Gebäudetechnik, industriellen Messtechnik und der Automobilindustrie. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 und IATF 16949 stellt höchste Qualitätsstandards sicher. E+E Elektronik ist mit eigenen Niederlassungen in China, Deutschland, Frankreich, Italien, Korea, USA und Vertriebspartnern in mehr als 60 Ländern weltweit vertreten. Das durch „Akkreditierung Austria“ akkreditierte E+E Kalibrierlabor ist vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) mit der Bereithaltung der nationalen Standards für Feuchte, Taupunkt und Luftströmungsgeschwindigkeit in Österreich beauftragt.

Tags: berblichenhlerhlerheizungkompatibelkontinuierlicheMessfSensor-SchutzhssigeTemperaturfTemperatursensorelementttentztverfzisezuverl
Previous Post

Trillion Trees das Spiel für Gamer, Spiele-Entwickler und Games-Publisher für Klimaschutz und Umweltschutz

Next Post

Green IT in the distribution cabinet: tde presents ventilated 19-inch fibre optic splice enclosure for tBL series

Related Posts

revolt Steckdosentester mit LCD-Display
Elektro

revolt Steckdosentester mit LCD-Display – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

22. März 2023
Dauerstrom bis 20A / 30A: Kraftprotze bei den Batterieladekontakten
Elektro

Dauerstrom bis 20A / 30A: Kraftprotze bei den Batterieladekontakten

22. März 2023
BURGER GROUP mit STL setzt verstärkt auf Automotive-SPICE
Elektro

BURGER GROUP mit STL setzt verstärkt auf Automotive-SPICE

22. März 2023
VisorTech Türschlossantrieb TSZ-100
Elektro

VisorTech Türschlossantrieb TSZ-100 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

20. März 2023

Neueste Beiträge

  • revolt Steckdosentester mit LCD-Display – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik
  • Risikofaktor Tanken von Wasserstoff – Technik Wissenschaft Forschung
  • MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze
  • Dauerstrom bis 20A / 30A: Kraftprotze bei den Batterieladekontakten
  • Innovative Materialien stehen für eine nachhaltigere Zukunft – Kunststoff Initiative Bonn / Rhein-Sieg lädt ein
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe