ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Chemie » Paraffinische Brennstoffe in Ölheizungen – Technik Wissenschaft Forschung

Paraffinische Brennstoffe in Ölheizungen – Technik Wissenschaft Forschung

22. September 2021
in Chemie
Minuten Lesezeit2 min
Paraffinische Brennstoffe in Ölheizungen

IWO

Share on FacebookShare on Twitter

Untersuchung der Wirkungen auf Kunststoffbauteile

In einem aktuellen Projekt erforschen die OWI Science4Fuels gGmbH und das Institut für Kunststoffverarbeitung die Verträglichkeit paraffinischer Brennstoffe mit Kunststoffen, die für Tanks und kraftstoffführende Armaturen von Ölverbrauchsanlagen üblich sind. Insbesondere die Wirkung in bestehenden Verbrauchsanlagen für Heizöl steht im Fokus. Untersucht wird die Wechselwirkung mit den Tankwerkstoffen Polyethylen (PE) und Polyamid (PA), mit Schutzfolie aus Polyvinylchlorid (PVC), mit Dichtungen aus Elastomeren und mit weiteren in Armaturen verwendeten Kunststoffen. Paraffinische Brennstoffe werden durch Hydrieren von Pflanzenölen oder synthetisch aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Sie besitzen hervorragende Verbrennungseigenschaften und sehr gute Lagerstabilität. Ziel ist diese Brennstoffe klimaneutral zu erzeugen, das heißt mit Energie die ausschließlich aus regenerativen Quellen, wie Windkraft und Fotovoltaik, stammt. Dann kann eine Treibhausgasminderung durch sukzessives oder vollständiges Ersetzen von mineralölbasiertem Heizöl durch paraffinische Brennstoffe erreicht werden.

Es muss aber zuvor sichergestellt sein, dass die paraffinischen Brennstoffe mit der Technik und den Komponenten von Ölheizungssystemen vollumfänglich kompatibel sind. Bei markgängigen Heizölen, schwefelarm, liegt der Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen zwischen 23 und 39 Masse-%, während paraffinische Brennstoffe unter 1 % aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten. Diese Kohlenwasserstoffe werden von einigen Kunststoffen ohne nachteilige Folgen aufgenommen. Es ist nicht bekannt, was geschieht, wenn vorbelastete Kunststoffe mit paraffinischen Brennstoffen in Kontakt kommen. In dem anstehenden Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie sich paraffinische Brennstoffe und insbesondere ein Wechsel von mineralölbasiertem Heizöl zu paraffinischen Brennstoffen auf die Stabilität von Kunststoffen auswirken. Die Untersuchungen möglicher Effekte derartiger Wechselbelastungen schließen sowohl vorbelastete Kunststoffe aus Bestandsanlagen als auch Neuware ein.

Die im Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse können in die Entwicklungstätigkeiten von Unternehmen im Heizungs- und Komponentenbau einfließen. Darüber hinaus können sie in die Entwicklung genormter Prüfverfahren für den Nachweis der Beständigkeit der Bauelemente von Ölverbraucheranlagen gegenüber Gemischen aus Mitteldestillaten und synthetischen paraffinischen Komponenten einfließen.

Die OWI Science for Fuels gGmbH ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und der Thermoprozesstechnik.

Vorherige News

Kurz- und Ultrakurzpulslaser mit hoher Wiederholrate messen

Nächste News

enviaM-Gruppe und Mitarbeiter spenden 50.000 Euro an Deutsches Rotes Kreuz und Stiftung Technisches Hilfswerk

Ähnliche Beiträge

Start der Bio-Wasseruhr: Rund 2,3 Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr 2021 durch Ökolandwirtschaft geschützt
Chemie

Start der Bio-Wasseruhr: Rund 2,3 Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr 2021 durch Ökolandwirtschaft geschützt

20. Juli 2022
TU München: Holzbrücken jetzt rutsch- und sturzsicher
Chemie

TU München: Holzbrücken jetzt rutsch- und sturzsicher

14. Juli 2022
Das Klima folgt der Physik, nicht der Politik
Chemie

Das Klima folgt der Physik, nicht der Politik

2. Juni 2022
Zwei Auszeichnungen für UTA Edenred
Chemie

Zwei Auszeichnungen für UTA Edenred

23. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe