ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Werkstoffe » Erstes TÜV-zertifiziertes Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen

Erstes TÜV-zertifiziertes Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse für Brennstoffzellen

14. Oktober 2020
in Werkstoffe
Minuten Lesezeit2 min
MINK MH 0018 A ist das erste vom TÜV für die Förderung von Wasserstoff zertifizierte Gebläse
Share on FacebookShare on Twitter

Das neue Gebläse ist mit einem intelligenten variablen Antrieb ausgestattet. Dadurch lässt sich der Volumenstrom dem tatsächlichen Bedarf der Brennstoffzelle automatisch anpassen und somit die höchste Effizienz erzielen. Das MINK Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse kann bei Wasserstoff-Temperaturen von -30 bis +85 Grad Celsius und Umgebungstemperaturen von -30 bis +95 Grad Celsius problemlos betrieben werden. Es eignet sich somit für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen, wie auch für stationäre Brennstoffmodule.

Das Gebläse arbeitet nach dem bewährten Klauen-Verdichtungsprinzip, das Busch bereits in den 1990-er Jahren sowohl in der Vakuumtechnik als auch für Kompressoren auf dem Markt eingeführt hat. Inzwischen ist die MINK Klauen-Technologie weltweit in vielen Anwendungen hunderttausendfach im Einsatz. Die innere Verdichtung erfolgt völlig ölfrei und berührungslos. Dabei drehen sich zwei klauenförmige Rotoren gegenläufig in einem Gehäuse. Die beiden Klauenrotoren berühren weder sich noch den Zylinder, in dem sie sich drehen, weshalb keine Schmiermittel oder Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum erforderlich sind. Durch die Form dieser Klauenrotoren wird der bereits vorverdichtete Wasserstoff angesaugt und um maximal 0,4 bar weiter verdichtet und vor der Anode wieder der Wasserstoffzufuhr zugeführt. Geringe Spaltmaße zwischen den Klauenrotoren und zum Gehäuse hin optimieren die innere Abdichtung und gewährleisten einen genau durch den variablen Antrieb definierbaren Volumenstrom. Eine spezielle Beschichtung aller mit Wasserstoff beaufschlagten Teile verhindert eine Korrosion durch den ebenfalls mitgeförderten Anteil von deionisiertem Wasserdampf. Ein Synchronisationsgetriebe sorgt für den exakten Gleichlauf der Klauenrotoren. Es ist durch das sich darin befindliche Spezialöl lebensdauergeschmiert. Ein Ölwechsel oder andere Wartungsarbeiten sind nicht nötig.

Nicht nur der TÜV hat das Wasserstoff-Rezirkulationsgebläse MINK MH 0018 A ausgiebig getestet und zertifiziert. Auch wurden von Busch Vacuum Solutions umfangreiche Praxistests durchgeführt. Bereits in über 2.000 Linienbussen in Shanghai wurden die Brennstoffzellenmodule mit diesem Gebläse ausgerüstet. Nach mehrmonatigem Betrieb haben sich bereits die Betriebssicherheit dieses Gebläses herauskristallisiert.

Busch Vacuum Solutions Global Marketing / Marketing Services Schauinslandstraße 1 79689 Maulburg, Germany

Busch Vacuum Solutions ist weltweit einer der größten Hersteller von Vakuumpumpen, Vakuumsystemen, Gebläsen und Kompressoren. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Lösungen für Vakuum- und Überdruckanwendungen in sämtlichen Industriebereichen, wie zum Beispiel für die Chemie, Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Kunststoffindustrie oder die Lebensmittelbranche. Dazu gehören auch die Konzeption und der Bau von individuell ausgelegten Vakuumsystemen sowie ein weltweites Servicenetz. Die Busch Gruppe ist ein Familienunternehmen, dessen Leitung in den Händen der Familie Busch liegt. Weltweit arbeiten 3.500 Mitarbeiter in über 60 Gesellschaften in mehr als 40 Ländern für Busch Vacuum Solutions. Hauptsitz von Busch ist Maulburg im Südwesten Deutschlands. Hier befindet sich der Sitz der Busch SE sowie das deutsche Produktionswerk und die deutsche Vertriebsgesellschaft. Außer in Maulburg produziert Busch in eigenen Fertigungswerken in der Schweiz, in Großbritannien, Tschechien, Korea und den USA.

Tags: berBrennstoffzellenBuschdrehenGeblhrtKlauenrotorenmaximalMINKuseVacuumvariablenVolumenstromWasserstoffWasserstoff-Rezirkulationsgeblzertifiziert
Vorherige News

CT Software Engineering auf Wachstumskurs: Engineering Dienstleister mietet neue Büroflächen im Hatrium

Nächste News

Ultrakompaktes Shuttle-System für Paletten

Ähnliche Beiträge

Neue CO2-arme Kraftstoffe in der Anwendungstechnik
Werkstoffe

Neue CO2-arme Kraftstoffe in der Anwendungstechnik

1. Dezember 2020
Nach dem Vorbild der Natur: Verzweigungsknoten aus Beton und Faserverbundkunststoff mit hoher Tragfähigkeit
Werkstoffe

Nach dem Vorbild der Natur: Verzweigungsknoten aus Beton und Faserverbundkunststoff mit hoher Tragfähigkeit

26. November 2020
DÜRR NDT stellt neuen Flachdetektor für hohe Energien vor
Werkstoffe

DÜRR NDT stellt neuen Flachdetektor für hohe Energien vor

12. November 2020
WWW.ELMEDGMBH.COM - ein Unternehmen im Wandel der Zeit
Werkstoffe

WWW.ELMEDGMBH.COM – ein Unternehmen im Wandel der Zeit

14. Oktober 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe