ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Verkehr » Risikofaktor Tanken von Wasserstoff – Technik Wissenschaft Forschung

Risikofaktor Tanken von Wasserstoff – Technik Wissenschaft Forschung

22. März 2023
in Verkehr
Reading Time: 2 min
Risikofaktor Tanken von Wasserstoff

Merkle CAE Solutions: Simulationsberechnung zur Optimierung des Tankprozesses von Wasserstoff

Gewickelte Wasserstofftanks in einem LKW mit Wasserstoffverbrennungsmotor. (Bildquelle: @Merkle CAE Solutions GmbH)

Wasserstoff ist eine der Hoffnungsträger der erneuerbaren Energien. Damit diese Technologie großflächig genutzt werden kann, muss unter anderem die Betankung sicher sein, denn gerade dann werden die Tanks hoch belastet. Mittels CFD-Simulationen kann Merkle CAE Solutions optimale Betankungs-Prozesse sichtbar machen.

Wasserstofftanks sind Hochdrucktanks, die – falsch eingesetzt – auch zu kleinen oder größeren Bomben werden können. Genau deshalb gibt es Normen mit klaren Vorgaben, welche Temperatur- und Druckgrenzen einzuhalten sind, damit auch der Endverbraucher gefahrlos einen solchen Tank nutzen kann.

Die zulässigen Temperaturen liegen bei max. 85°C, der maximale Druck von 125% des Nominaldrucks darf nicht überschritten werden. Diese Vorgaben sind vor allem beim Tankvorgang spannend, der ja möglichst schnell stattfinden sollte. Wasserstoff wird unter Hochdruck getankt. Durch die hohen Einströmgeschwindigkeiten, insbesondere in der Anfangsphase, erhöht sich die Temperatur des Wasserstoffs. Zudem prallt der Wasserstoff bei axialer, also direkter, geradliniger Betankung, auf die gegenüberliegende Wand des Tanks. Die Temperaturen sind hoch, das Material erhitzt sich lokal, dehnt sich aus und die thermomechanischen Spannungen im Tank steigen, was zu einer Beschädigung des Tanks, gegebenenfalls unkontrolliert bis zur Explosion führen kann.

Die Betankung sollte daher zur Realisierung kurzer Tankzeiten unter einem schrägen Winkel erfolgen. Wie kann dieser Winkel aber optimal eingestellt werden, damit Temperaturspitzen möglichst vermieden werden?

Diese Frage stellt sich bei PKWs, LKWs, Tankstellen, Schiffen oder Flugzeugen immer wieder aufs Neue und bietet einen klassischen Anwendungsfall für eine transiente, also im Zeitverlauf betrachtete, Strömungsanalyse.

„Physikalisch wie rechentechnisch ist die CFD-Simulation für Wasserstoff-Betankung eine Herausforderung, da aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten die Zeitschritte kleiner als 1×10-5 Sekunden sein müssen. Der Betankungsvorgang selbst geht aber 30 Sekunden und länger“, so Stefan Merkle, Geschäftsführender Gesellschafter der Merkle CAE Solutions GmbH. „Um korrekte Aussagen zur Optimierung der Tankprozesse zu treffen, müssen physikalische Rahmenbedingungen, logische Extrapolationen, aber auch wirtschaftliche Rechenzeiten bedacht werden. Sei es bei strömungsmechanischen Themen mit CFD- oder strukturmechanischen Themen mit FEM-Simulation – im Bereich der Wasserstofftechnologien baut Merkle CAE Solutions auf einschlägiges Know-how.“

Bildquelle: @Merkle CAE Solutions GmbH

Das Unternehmen Merkle CAE Solutions GmbH in Heidenheim wurde 1989 als Merkle & Partner GbR von Luft- und Raumfahrtingenieur Stefan Merkle gegründet. Merkle CAE Solutions GmbH zählt zu den ersten und führenden Dienstleistern für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen und Simulationen in Deutschland. Am Hauptsitz Heidenheim und den Niederlassungen Wolfsburg, Homburg/Saar und Erfurt bearbeiten die 50 Mitarbeiter jedes Jahr rund 500 Kundenprojekte aus den Kerngebieten Strukturanalyse, Strömungssimulation und virtuelle Produktentwicklung. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Automobilindustrie, der Konsumgüterindustrie und dem Schiffbau.

Firmenkontakt
MERKLE CAE SOLUTIONS GmbH
Stefan Merkle
Friedrichstraße 1
89518 Heidenheim
07321 9343-0
07321 9343-20

http://www.merkle-partner.de

Pressekontakt
KOKON – Digitales Marketing
Marion Gräber
Lindenstraße 6
72666 Neckartailfingen
0711 52855500
0711 52855509

http://www.kokon-marketing.de/

Previous Post

MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze

Next Post

revolt Steckdosentester mit LCD-Display – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

Related Posts

Hoch hinaus - Mit LUKAS-Präzisionswerkzeugen für Luft- und Raumfahrt
Verkehr

Hoch hinaus – Mit LUKAS-Präzisionswerkzeugen für Luft- und Raumfahrt

6. Juni 2023
Red Bull Racing E-Scooter erobern die City
Verkehr

Red Bull Racing E-Scooter erobern die City

5. Juni 2023
ANGA COM: Positive Resonanz auf KVz22 von Langmatz
Verkehr

ANGA COM: Positive Resonanz auf KVz22 von Langmatz

31. Mai 2023
Unfälle mit dem E-Bike vermeiden - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Verkehr

Unfälle mit dem E-Bike vermeiden

11. April 2023

Neueste Beiträge

  • Naturverträgliche Produktion: Lebensmittel, Energie und Umweltschutz
  • Hörgenuss und vieles mehr: OWLs Bar & Restaurant führt mit der IAD GmbH Wharfedale Dovedale in Bielefeld vor
  • ROCK IN RIVER – Die Designsprache von JAECOO
  • Nachhaltige Beschaffung: EU-Recht auf Reparatur auch für Geschäftskunden
  • simvalley MOBILE 4G/LTE-Surfstick, bis 150 Mbit/s
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe