ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Wunsiedel setzt auf grünen Wasserstoff

Wunsiedel setzt auf grünen Wasserstoff

25. November 2021
in Umwelt
Minuten Lesezeit3 min
Wunsiedel setzt auf grünen Wasserstoff
Share on FacebookShare on Twitter

Anlage mit Schlüsseltechnologie der Energiewende wird im Fichtelgebirge gebaut

Das Herzstück der Wasserstoff-Anlage, der Elektrolyseur, wird in Wunsiedel angeliefert.

Wasserstoff wird schon lange als Energieträger der Zukunft diskutiert, doch erst jetzt kommt richtig Dyna-mik in dieses Thema. “Für die Dekarbonisierung vor allem der Industrie, aber auch des Verkehrs ist dieses Gas eine Schlüsseltechnologie”, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. Der loka-le Energieversorger hat daher eine Anlage für die Er-zeugung von Wasserstoff, chemisches Kürzel H2, in seine Strategie für eine nachhaltige Energiewirtschaft integriert.

Enorm wichtig sei die H2-Anlage auch zum Ausgleich der Schwankungen beim Anfall von Wind- und Sonnen-strom, so Krasser weiter. Zum Beispiel bei einer soge-nannten Dunkelflaute, also wenn weder die Sonne scheint noch Wind weht, kann man den Wasserstoff nut-zen, um Strom zu erzeugen. “Damit haben wir quasi ein Residualkraftwerk, das die fehlende Leistung im Netz be-reitstellt”, erläutert Krasser. Solche Kraftwerke würden in Zukunft immer wichtiger – ebenso wie die effektive Spei-cherung von Wasserstoff über lange Zeiträume.

Für den Bau des geplanten Elektrolyseurs, der Wasser in H2 und Sauerstoff spaltet, hat die SWW zusammen mit Siemens Financial Services und der Rießner Gase GmbH die WUN H2 GmbH gegründet. Zur Erzeugung des Wasserstoffs wird Ökostrom aus Anlagen in der Region verwendet und die künftigen Abnehmer sind in Nordbay-ern, Thüringen und Tschechien beheimatet. “Wir setzen auf das Prinzip Regionalität”, sagt Krasser.

Genauso wichtig wie der dezentrale Ansatz ist laut Kras-ser die Kooperation verschiedener Akteure: “Wir müssen die Kompetenzen bündeln, um die enormen Aufgaben zu bewältigen.” Aus diesem Grund arbeitet die SWW außer mit Siemens Financial Services und Rießner Gase als Investoren auch mit Siemens Energy (liefert den Elektro-lyseur) und Siemens Smart Infrastructure (fungiert als Generalunternehmer) als Technologie-Partner zusam-men. Im Juli dieses Jahres wurde der erste Spatenstich für die Wasserstoff-Anlage gefeiert.

Der Elektrolyseur wird eine Leistung von 8,75 Megawatt haben sowie rund 1.350 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren – und damit eine der größten Anlagen zur H2-Erzeugung in Deutschland sein. Da bei dem Prozess sowie bei der Nutzung des Wasserstoffs keinerlei Koh-lendioxid entsteht, ist der Energieträger klimaneutral, so-fern nur Ökostrom zum Einsatz kommt. Er trage daher das Label “grün” zurecht, betont Krasser.

“Blauer Wasserstoff” wird unter anderem aus Erdgas ge-wonnen, was CO2 freisetzt, das dann unterirdisch gela-gert wird. Geschieht das nicht, entsteht “grauer Wasser-stoff”. Daneben gibt es noch “türkisen Wasserstoff”, für den man Erdgas thermisch spaltet, wobei Kohlenstoff entsteht. Hier hängt die Klimaneutralität davon ab, wie die nötige Wärme erzeugt und ob der Kohlenstoff dauerhaft gebunden wird.

Die SWW und Siemens sehen ihr Projekt auch als Blau-pause für andere Stadtwerke und Kommunen. Zwar sei-en die Bedingungen überall andere, doch es würden stets dieselben Aufgaben zu lösen sein, meint Krasser: “Wollen wir die Klimaziele erreichen, führt kein Weg da-ran vorbei, verstärkt Wasserstoff als Energieträger zu ver-wenden.” Das Gas sei so etwas wie ein Allrounder und in allen Sektoren einsetzbar – unter anderem bei Prozessen in der Industrie, die sich nur schwer elektrifizieren lassen, oder auch im Schwerlastverkehr. Krasser: “Hier ist H2 eine Möglichkeit, fossile Energien, die ja das Klima belasten, zu verdrängen.”

Die SWW Wunsiedel GmbH ist eine Tochter der Stadt Wunsiedel. Zu den Geschäftsfeldern gehören die Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie die Sparte Telekommunikation. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiezukunft aktiv zu gestalten. Die dafür entwickelten Strategien werden als WUNsiedler Weg bezeichnet.

Vorherige News

TQ-Automatisierungslösungen mit Cobots als Game-Changer für den EMS-Bereich

Nächste News

Anstieg wie eine Rakete, Fall wie eine Feder: Warum die Ölpreise so unempfindlich sind

Ähnliche Beiträge

Zukunftsorientierte, zuverlässige Fahrkartensysteme mit NetModule
Umwelt

Zukunftsorientierte, zuverlässige Fahrkartensysteme mit NetModule

25. Mai 2022
Klimaschutz bleibt auf der Agenda
Umwelt

Klimaschutz bleibt auf der Agenda

23. Mai 2022
Senf gehört auf die Wurst und nicht auf den Acker
Umwelt

Senf gehört auf die Wurst und nicht auf den Acker

19. Mai 2022
Stromvergleich leicht gemacht: Stromzentrum als Assistent
Umwelt

Stromvergleich leicht gemacht: Stromzentrum als Assistent

16. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe