ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Wie Straßen bei Starkregen sicherer werden

Wie Straßen bei Starkregen sicherer werden

12. Dezember 2020
in Umwelt
Minuten Lesezeit3 min
GET-Tipps: Wie Straßen bei Starkregen sicherer werden
Share on FacebookShare on Twitter

Wasserfontänen aus Straßenschächten, überflutete Straßen und Autos, die davonschwimmen: Das sind oft typische Bilder bei Starkregen.

Wenn bei Starkregen das Wasser von oben und von unten kommt, hilft geeignete Entwässerungstechnik

Bei plötzlichen Starkregen und Unwettern sind Straßenabläufe oft überlastet. In Tieflagen und Gefällestrecken kann es wegen der Wassermassen auch zu Überdruck in der Kanalisation kommen. Die Folge sind überflutete Straßen und Plätze.

Viele Städte haben für den Umgang mit Starkregen Maßnahmen ergriffen: Sie entsiegeln Flächen, legen Rückhaltebecken und Versickerungsflächen an. Für eine schnelle und sichere Entwässerung von Straßen und Verkehrsflächen hilft eine angepasste Infrastruktur und intelligentes Entwässerungsmanagement.

Hier einige Beispiele und Tipps der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET), wie geeignete Kanalgussprodukte Straßen bei Starkregen sicherer machen können:

Bei heftigen Unwettern kommt es in Tieflagen und bei Gefällestrecken oft zu Überdruck in der Kanalisation. Dann drückt das Wasser nach oben, schießt fontänenartig aus Kontrollschächten und überflutet Straßen und Plätze. Besonders gefährlich wird es, wenn der Wasserdruck die Deckel von Kontrollschächten in der Straße anhebt und wegspült. Dann ist die Schachtöffnung ungesichert, in der Straße klafft ein Loch, das wegen des überstauenden Wassers für Verkehrsteilnehmer und Rettungskräfte nicht erkennbar ist und zur Falle für Verkehrsteilnehmer werden kann.

Damit dies nicht geschieht, bieten die Hersteller von Kanalguss-Produkten in der GET Schachtabdeckungen mit einem gegen Auftrieb gesicherten Deckel gemäß RAL-GZ 692 an. Diese Schachtabdeckungen mit RAL Gütesicherung senken das Unfallrisiko deutlich. Sie sind so konstruiert, dass bei Überdruck in der Kanalisation das Wasser aus dem Schacht austreten kann. Der Deckel kann durch den Wasserdruck angehoben werden, ist jedoch so gesichert, dass er nicht weggespült wird. Die Schachtöffnung bleibt gesichert und sobald der Druck von unten nachlässt, schließt sich der Deckel wieder.

Bei heftigen Regenfällen sind Abläufe auf Straßen, landläufig auch Gullys genannt, oft überlastet. Sind Straßenabläufe jedoch fachgerecht geplant, eingebaut und regelmäßig gewartet, können sie Schäden durch Starkregen verhindern oder wirksam begrenzen.

In Risikobereichen hilft eine größere Zahl von Straßenabläufen, um das Oberflächenwasser schneller abzuführen. Besonders wirksam sind Abläufe und Aufsätze mit maximaler Wasseraufnahme. Wichtig sind hier der Einlaufquerschnitt und die Formgebung des Straßenablaufes und auch die Anstauhöhe und Fließgeschwindigkeit des Oberflächenwassers.

Bei Bergstraßen und Gefällestrecken hat das Wasser bei starken Regenfällen eine extreme Fließgeschwindigkeit. Das führt meist dazu, dass ein Teil des heran stürzenden Wassers über den Straßenablauf oder Gully hinwegschießt. Damit werden die nachfolgenden Straßenabläufe erst recht überlastet. Das Wasser sucht sich dann seinen Weg in die Umgebung und ergießt sich vor allem in tieferliegende Flächen, in Keller und in Tiefgaragen.

Spezielle Aufsätze für Bergstraßen und Gefällestrecken sind in Fließrichtung deutlich länger oder haben spezielle Einlaufgeometrien. Meist haben sie größere Einlaufquerschnitte als Standard-Aufsätze. So kann das Wasser besser und schneller abfließen, das Schluckvermögen ist in diesen Einbausituationen deutlich besser.

Nicht nur die Form des Aufsatzes, auch der Wartungszustand des Straßenablaufes ist entscheidend. Große Einlaufquerschnitte am Rost, hydraulisch optimierte Roststäbe und eine Abflussleitung DN 150 nützen nichts, wenn die Roste und Abläufe bedeckt sind von Ablagerungen, Schmutzstoffen, kleinen Zweigen, Blättern und Papier u. ä. Auch ein voller Schmutzeimer drosselt den Wasserabfluss. Wächst gar Gras oder Getreide aus dem Straßenablauf, ist Aquaplaning vorprogrammiert.

Wartungsintervalle für Straßenabläufe sind abhängig von der Einbausituation, den erwarteten Regenmengen und der Schmutzbelastung aus der Umgebung. Normalerweise reichen halbjährliche Reinigungsintervalle. An bekannten, neuralgischen Punkten können auch kürzere Intervalle erforderlich sein.

Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (GET) ist eine RAL-Gütegemeinschaft. Qualität, Sicherheit, Umweltverträglichkeit in der Entwässerungstechnik sind für GET wichtig, sowohl bei Produkten wie auch bei Dienstleistungen in diesem Bereich. GET-Mitglieder sind führende Hersteller und Experten der Entwässerungstechnik, sowie Fachverbände, Prüfinstitute und weitere, anerkannte Fachkundige und Sachverständige. GET vergibt die RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 (Kanalguss), RAL-GZ 693 (Abscheideranlagen) und RAL-GZ 694 (Gebäudeentwässerung). Für gütegesicherte Dienstleistungen mit dem RAL-GZ 968 kooperiert GET mit der Gütegemeinschaft Güteschutz Grundstücksentwässerung e.V.

Vorherige News

ElbEnergie betont Sicherheit durch Kampfmittel-Freiheit

Nächste News

Baustart für hochmodernes, automatisiertes Douglas-Distributionszentrum in Hamm

Ähnliche Beiträge

Zippel-Premium-Reinigungstechnik mit Hoch- oder Niederdruck.   Zippel KLT/ Multifunktionale Kammeranlage zur Reinigung von Kleinladungsträgern.
Umwelt

Zippel-Premium-Reinigungstechnik mit Hoch- oder Niederdruck. Zippel KLT/ Multifunktionale Kammeranlage zur Reinigung von Kleinladungsträgern.

15. Januar 2021
Klima-Navi von HanseWerk hilft Kommunen beim Klimaschutz
Umwelt

Klima-Navi von HanseWerk hilft Kommunen beim Klimaschutz

15. Januar 2021
Klimaneutrale Unternehmen fördern schneereiche Winter
Umwelt

Klimaneutrale Unternehmen fördern schneereiche Winter

13. Januar 2021
SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen per Helikopter
Umwelt

SH Netz kontrolliert Hochspannungsleitungen per Helikopter

13. Januar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe