ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Umwelt » Neu: Online Drohnen-Rennen fliegen

Neu: Online Drohnen-Rennen fliegen

7. August 2020
in Umwelt
Reading Time: 2 min
Neu: Online Drohnen-Rennen fliegen

Das gab’s noch nie: Erstmals kann jeder Drohnen in Echtzeit durch einen Hindernis-Parcours steuern, der ganz real in einer Krefelder Halle steht. Alles, was man für das außergewöhnliche Flugvergnügen braucht, ist ein PC mit Internetzugang. Besonders cool: Als „Pilot“ navigiert man mittels Livebildern der Drohne und kann im Wettbewerb gegen andere antreten. Entwickelt wurde die revolutionäre Technik vom Krefelder Unternehmen dronevent.

Krefeld, 6. August 2020. Veranstaltungen mit Drohnen und Quadrokoptern sind bei Firmen sowie Privatpersonen extrem beliebt – genau darauf hatte sich dronevent als einer der ersten Anbieter spezialisiert. Doch als der Marktführer gerade weiter durchstarten wollte, zwang Corona ihn zur Vollbremsung. Also musste eine Idee her, die das Eventformat ins Homeoffice transferiert. Kurz darauf war DRONEREMOTE geboren.
„Unsere Philosophie basiert grundsätzlich darauf, dass jeder innerhalb weniger Minuten eine echte Drohne fliegen kann. Das haben wir bei DRONEREMOTE beibehalten und mit einer wortwörtlichen Fern-Steuerung kombiniert – was übrigens ganz schön knifflig war“, sagt Ralph Kamp, Mitbegründer und Geschäftsführer von dronevent. „Wir freuen uns, dass wir als junges, visionäres Unternehmen es nun geschafft haben, eine echte Drohne von quasi überall aus steuerbar zu machen – egal wo man sich befindet. Das ist im Entertainment-bereich völlig neu.“
Und so funktioniert‘s: Interessenten brauchen nur auf droneremote.de ihren Wunschtermin auswählen und können dann – ohne den Download von Software – nach kurzer Einweisung direkt loslegen. Nun gilt es, spezielle Indoor-Drohnen durch einen 40 Meter langen, realen Hindernisparcours zu navigieren. Während man die Fluggeräte über ein eingeblendetes Tastenfeld steuert, werden deren Kamerasignale auf den eigenen Bildschirm übertragen. Und zwar in Echtzeit. Geflogen wird also aus Sicht der Drohne – als sei man Pilot im Cockpit. Ein Lichtschlauch am Boden des Parcours zeigt derweil an, wo’s lang geht.
Um den Erlebnis-Charakter zu maximieren, haben die Macher von dronevent dem Parcours zudem eine bestimmte Aura verliehen, so dass er wie eine große Baustelle wirkt. Lichteffekte, Nebelmaschine und Ventilator sorgen für zusätzliche Show. Aufgebaut ist alles in einer Krefelder Halle, wo geschultes Personal bereitsteht – falls es doch mal zu einer Bruchlandung kommt. Ralph Kamp: „Für uns ist wichtig, dass auch Anfänger Freude haben. Deshalb sind unsere Drohnen positionsstabil, leicht zu steuern und verkraften problemlos Kollisionen.“
Mit ein bisschen Übung kann man rasch Rennen fliegen, wobei die Zahl der Piloten beliebig ist. Denn die Steuerung lässt sich an einen anderen Rechner übergeben oder auf mehrere User aufteilen. Das erlaubt die unterschiedlichsten Szenarien: So könnten z. B. Kollegen aus Berlin und Hamburg in der Mittagspause oder im Homeoffice gegeneinander antreten. Und dank Extra-Webcams dürfen auch Zuschauer das Renngeschehen live mitverfolgen.
Nähere Infos unter www.droneremote.de

Tags: antretenDrohneDrohnenDRONEREMOTEdroneventHalleHomeofficehrerKampKrefelderONLINEParcoursPilotRalphsteuernUnternehmen
Previous Post

Pfaffenhofener Bayernwerk-Azubis lernen ab sofort in virtueller Welt – Entwicklung aus eigener Digitalisierungsschmiede

Next Post

TachoPlus Fleet Solutions GmbH übernimmt Kundenbetreuung in Österreich

Related Posts

21b74f44e18325a1ead3e0360c68d5fda6c7f0c0
Umwelt

Brambles Nachhaltigkeitsbericht 2023: Entwicklungskurs zur Regeneration

20. September 2023
Delfine als Vorbild: Neue Lösung von Balluff überwacht hydraulische Spannelemente
Umwelt

Delfine als Vorbild: Neue Lösung von Balluff überwacht hydraulische Spannelemente

20. September 2023
Europas Rohstoff-Herausforderung: Der Schlüssel zur Technologiezukunft
Umwelt

Europas Rohstoff-Herausforderung: Der Schlüssel zur Technologiezukunft

20. September 2023
Lantek mit Software-Update auf der Blechexpo 2023
Umwelt

Lantek mit Software-Update auf der Blechexpo 2023

20. September 2023

Neueste Beiträge

  • 17.949 Tonnen weniger CO2-Ausstoß durchs Radfahren
  • Bedeutung von Lüftungssystemen in Bildungseinrichtungen
  • revolt Ultrakompakte Powerbank PB-400 im Kreditkarten-Format
  • Optimal Audio im Piratenkindergarten: Cuboid 5 und Zone 8P sorgen IP54-konform für besten Sound
  • Höhere Wirtschaftlichkeit von BHKW´s – Technik Wissenschaft Forschung
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe