ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Marispace-X: Start des größten europäischen Projektes für die Digitalisierung maritimer Daten

Marispace-X: Start des größten europäischen Projektes für die Digitalisierung maritimer Daten

24. Februar 2022
in Umwelt
Minuten Lesezeit2 min
Marispace-X: Start des größten europäischen Projektes für die Digitalisierung maritimer Daten
Share on FacebookShare on Twitter

Marispace-X: Fraunhofer IGD erschafft digitalen Zwilling der Unterwasserwelt für Echtzeitanwendungen

Wer den maritimen Klimaschutz ausbauen, Offshore-Windanlagen warten oder Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee kartografieren möchte, der benötigt vor allem eins: umfassende sowie frei verfügbare Daten. Mit dieser Zielsetzung hat nun ein Konsortium unter Beteiligung des Fraunhofer IGD das größte europäische Vorhaben für die Digitalisierung maritimer Daten gestartet. Heute erhielten die Initiatoren für ihr anwendungsorientiertes Cloud-Projekt mit dem Namen Marispace-X (Smart Maritime Sensor Data Space X) den Förderbescheid. In den kommenden drei Jahren steht damit ein Gesamtvolumen von 15 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Umsetzung zur Verfügung.

“Marispace-X wird eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder ermöglichen. Dadurch leistet dieses Projekt in der Blue Economy einen großen Beitrag für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere”, sagt Dr. Steffen Knodt, Leiter des Fraunhofer Leistungszentrums Sustainable Ocean Business vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung. Neben seiner Einrichtung haben sich alle Beteiligten des Konsortiums verpflichtet, maritime Informationen und Geodaten zur Verfügung zu stellen und diese über intelligent vernetzte Sensoren und Datenträger (Internet of Underwater Things) verarbeiten zu lassen. Für Knodt ein Projekt mit großer Tragweite: “Auf diese Weise entsteht ein digitaler Zwilling der Meere und Ozeane.”

Bevor es zur wirtschaftlichen Nutzung der maritimen Cloud kommt, werden in den kommenden Monaten die technischen Voraussetzungen geschaffen. In einer ersten Phase des Projektes bringt das Fraunhofer IGD in Kiel seine Expertise im Cloud Computing sowie der KI-basierten Datenanalyse, Datenaufbereitung und Datenhaltung ein, um einen digitalen Zwilling der Unterwasserwelt für Echtzeitanwendungen zu schaffen. Am Kieler Standort werden dafür die Gaia-X kompatiblen Strukturen zur Erfassung und Verarbeitung digitaler Daten entwickelt sowie Sensortechnologie zur Erfassung von Echtzeit-Unterwasserdaten integriert.

Die anschließende Erprobung ist im Digital Ocean Lab vor Rostock vorgesehen. Die Einrichtung mit ihrem Unterwasser-Testfeld wird auch den Partnern des Fraunhofer IGD als Testumgebung dienen. So können die Wissenschaftler vor Ort beispielsweise Bathymetrie und Bodenmorphologie, Satellitendaten, Kamerabilder sowie Strömungs-, Wellen- und Wetterdaten nutzen.

Das 1987 gegründete Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 180 Forscherinnen und Forscher entwickeln an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die “Smart City”. Durch die Zusammenarbeit mit den Schwester-Instituten in Graz und Singapur entfalten diese auch internationale Relevanz. Mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 21 Mio. Euro unterstützen wir durch angewandte Forschung die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft.

Vorherige News

Neues Update vom Smart-Home-System HomePilot bietet viele Features

Nächste News

Protolabs erweitert CNC-Service um Hochleistungsaluminium 5083 – noch bessere Unterstützung für Automobil- und Schifffahrtsindustrie

Ähnliche Beiträge

Zukunftsorientierte, zuverlässige Fahrkartensysteme mit NetModule
Umwelt

Zukunftsorientierte, zuverlässige Fahrkartensysteme mit NetModule

25. Mai 2022
Klimaschutz bleibt auf der Agenda
Umwelt

Klimaschutz bleibt auf der Agenda

23. Mai 2022
Senf gehört auf die Wurst und nicht auf den Acker
Umwelt

Senf gehört auf die Wurst und nicht auf den Acker

19. Mai 2022
Stromvergleich leicht gemacht: Stromzentrum als Assistent
Umwelt

Stromvergleich leicht gemacht: Stromzentrum als Assistent

16. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe