ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Kompost, Biotonne oder Restmüll? – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

Kompost, Biotonne oder Restmüll? – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

21. November 2020
in Umwelt
Minuten Lesezeit2 min
Kompost, Biotonne oder Restmüll?
Share on FacebookShare on Twitter

VERBRAUCHER INITIATIVE zur richtigen Mülltrennung

Berlin, 21. November 2020. Sortenreine Mülltrennung ist Voraussetzung für eine reibungslose Verwertung. Doch gute Abfallberatung ist in vielen Kommunen Mangelware. Auf Verbraucherseite herrscht daher oft Unsicherheit, besonders bei organischen Abfällen. In der Folge gehen durch falsche Entsorgung tonnenweise wertvolle Ressourcen verloren. Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung verrät die VERBRAUCHER INITIATIVE, was wohin gehört.

Grundsätzlich immer über Kompost und Biotonne entsorgt werden dürfen Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Fallobst, Eierschalen, alte Brot- und Backwaren, Grünschnitt und gesunde Pflanzenreste, Kaffeesatz und -Filtertüten, Teebeutel sowie in geringen Mengen Küchenpapiere.

Mit wenigen Ausnahmen dürfen zudem (ggf. in Zeitungspapier eingewickelte) gekochte Speisereste, Fleisch- und Fischreste, Knochen, Milchprodukte und Frittierfett in haushaltsüblichen Mengen im Biomüll entsorgt werden, aus hygienischen Gründen jedoch nicht auf dem heimischen Kompost.

Nur in kleinen Mengen kompost-geeignet sind biologisch abbaubare Kleintierstreu und Schalen von Südfrüchten. Wichtig: Der Kompost muss regelmäßig durchlüftet werden, damit kein klimaschädliches Methan-Gas entsteht. Es sollte auch nur so viel kompostiert werden, wie später an Humuserde im Garten benötigt wird. Überschüssige Mengen Gartenabfall können bei der örtlichen Grüngutkompostierung abgegeben werden. Die Reste kranker und nicht-heimischer Pflanzen gehören in den Biomüll. Herbizid-belastete Pflanzenreste müssen zur Schadstoffsammelstelle gebracht werden.

Gänzlich ungeeignet für Kompost und Biomüll sind alte Blumenerde, Sand, Kies, Zigarettenreste, Tierexkremente, Katzenstreu, Kehrdreck, Windeln, Watte, Feuchttücher, Damenbinden, Staubsaugerbeutel, Kohlenasche, behandeltes Holz und Lederreste. Diese Abfälle sind über den Restmüll zu entsorgen.

Regional kann es Unterschiede bei den Verwertungsmöglichkeiten geben. Im Zweifel lohnt es, beim zuständigen Verwerter nachzufragen.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Vorherige News

ZAPF Betonfertiggaragen per Schiff in die Niederlande

Nächste News

FACTUREE beleuchtet Industrie-Trends 2021: Online-Fertigung nimmt weiter Fahrt auf

Ähnliche Beiträge

Wirbelstromsensoren EZ1000 - berührungslose Messungen für ATEX-Bereichen
Umwelt

Wirbelstromsensoren EZ1000 – berührungslose Messungen für ATEX-Bereichen

22. April 2021
RESET-Radio: Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Umwelt

RESET-Radio: Der neue Podcast zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung

22. April 2021
DSMZ-Forscherinnen skizzieren Mechanismen für die Aufspaltung von Kunststoff durch marine Bakteriengemeinschaften
Umwelt

DSMZ-Forscherinnen skizzieren Mechanismen für die Aufspaltung von Kunststoff durch marine Bakteriengemeinschaften

22. April 2021
Buchtipp zum Earth Day 2021:
Umwelt

Buchtipp zum Earth Day 2021: „Wie schlimm sind Bananen?“

22. April 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Foto: NPorts/ Christian O. Bruch Auszubildende Fachrichtung Elektronik für Betriebstechnik Norddeich

    Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KELCH wählt MySolutions als Vertriebspartner in der Schweiz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe