ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Können wir komplexe Lieferketten noch durchdringen?

Können wir komplexe Lieferketten noch durchdringen?

1. August 2022
in Umwelt
Minuten Lesezeit2 min
Können wir komplexe Lieferketten noch durchdringen?
Share on FacebookShare on Twitter

Mehr Sicherheit durch mehr Transparenz

Globalisierung und die Vernetzung aller Bereiche unseres Lebens bis in die letzten Winkel der Erde erzeugen ungeheure Datenmengen, die kaum noch zu durchdringen sind. In dieser Masse an Daten gestaltet es sich besonders schwierig, die Lieferketten eines Produkts zurückzuverfolgen.

Wenn wir verstehen, wie heutige Lieferketten von Produkten aussehen und an welchen Stellen in dem Prozess Anomalien auftreten, sind wir in der Lage eine Grundlage für sichere und resiliente Lieferketten zu entwickeln.

NEMO (Nachhaltige Erweiterung Maritimer Observation) ist ein dreijähriges maritimes Forschungsprogramm, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Es steht für Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem Gebiet der Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit.

Das Hauptziel von NEMO ist die Effizienzsteigerung der Überwachung maritimer Gebiete zur Prävention illegaler Aktivitäten und zur Sicherung der globalen Versorgungsketten.

NEMO führt eine Analyse der vollständigen legalen Prozessketten durch, um Anomalien aufzudecken und festzustellen, an welcher Stelle die legale Lieferkette für illegale Aktivitäten missbraucht wird. Anomalien können nur erkannt werden, wenn der legale Prozess bekannt ist!

Bei dieser Analyse konzentrieren sich die Forschungen im NEMO-Projekt auf die zwei Szenarien illegale Fischerei, am Beispiel des Blauflossen-Thunfischs, und auf den illegalen Tropenholzhandel.

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz arbeiten die Konsortiumspartner Deutor Cyber Security Solutions GmbH, Airbus Defence and Space, Arina Deutschland GmbH und das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB gemeinsam daran, die Analyse der Prozess- und Zulieferketten zu definieren und ein Verbrechensmodell erstellen.

Informationen aus verschiedenen Datenquellen wie dem automatischen Identifikationssystem (AIS) und Multisensorsatelliten (Hawk Eye 360 – “Dark Vessels” Tracing) sollen mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) für ein Echtzeit-Situationsbewusstsein ausgewertet werden.

Die Zusammenführung und Verknüpfung der digitalen Daten ermöglichen die Aufdeckung von inkriminiertem Geld und Netzen von Personen, Einrichtungen und Schiffen. Unter Nutzung bestehender Systeme soll ein System-of-System-Ansatz entwickelt werden, der es ermöglicht, illegale Aktivitäten gezielter zu erkennen und in Zukunft nachhaltiger zu verfolgen.

Wir unterstützen Unternehmen und Behörden bei der Identifizierung ihrer kritischen Geschäftsstrukturen, Prozesse und Systeme, ihren Schwachstellen bei Cyber-Attacken und wir definieren geeignete Sicherheitsmaßnahmen.

Vorherige News

Somikon Mikroskop-Vorsatzlinse für Smartphones CVL-60

Nächste News

Andreas Brand ist neuer Prokurist bei SWAN

Ähnliche Beiträge

Thule Arcos - die neue Heckbox für Ihren Wagen: Mehr mitnehmen, weiter fahren
Umwelt

Thule Arcos – die neue Heckbox für Ihren Wagen: Mehr mitnehmen, weiter fahren

31. Januar 2023
Entspannt durch die Energiekrise
Umwelt

Entspannt durch die Energiekrise – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

25. Januar 2023
Feuchtigkeit im Auto vermeiden - Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung
Umwelt

Feuchtigkeit im Auto vermeiden – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

18. Januar 2023
Asahi Kasei collaborates on development of recycling technology
Umwelt

Asahi Kasei collaborates on development of recycling technology

17. Januar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe