ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Canit startet in Deutschland. Pfandflaschen einfach per App zurückgeben

Canit startet in Deutschland. Pfandflaschen einfach per App zurückgeben

5. April 2022
in Umwelt
Minuten Lesezeit2 min
Canit startet in Deutschland. Pfandflaschen einfach per App zurückgeben
Share on FacebookShare on Twitter

Canit startet heute in 10 Städten in Deutschland. Per App Pfandflaschen direkt zuhause zurückgeben und dafür Geld bekommen

Canit App – Pfandflaschen via App direkt zuhause zurückgeben @canit zur freien Verwendung

Canit, eine App, die es ermöglicht Pfandflaschen und Dosen direkt zuhause abholen zu lassen, startet ab sofort auch in Deutschland. Nach dem kostenlosen Download der App kann eigenes Pfandgut direkt zur Abholung bereitgestellt werden. Es fallen keine Kosten an, die Nutzer erhalten sogar einen Teil des Pfands direkt über die App ausbezahlt.

Canit ist ab sofort in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig und weiten Teilen des Ruhrgebiets verfügbar.

Jährlich werden alleine in Deutschland über 700 Millionen Flaschen nicht zurückgegeben, was einem Wert von über 170 Millionen Euro entspricht. Weltweit haben überhaupt nur rund 5% aller Länder ein funktionierendes Pfandsystem.

Canit ist seit 2021 erfolgreich in Finnland am Markt. Dort wurden bereits über eine Viertelmillion Flaschen über Canit zurückgegeben. Neben dem Start in Deutschland ist Canit auch seit kurzem in den USA aktiv. Das Ziel ist es Abfall deutlich zu reduzieren und eine Recyclingquote von 100% zu erreichen. Jeder kann mitmachen, denn auch die Abholer von Dosen und Flaschen bekommen einen Teil des Pfands ausbezahlt und kümmern sich dafür um die ordnungsgemäße Rückgabe.

Jarkko Suomalainen, Gründer von Canit: “Mit Canit möchten wir eine Million gute Taten pro Tag machen, indem eine Million Flaschen zusätzlich mit unserer Hilfe richtig recycelt werden. Damit gewinnen die Umwelt, die Besitzer und die Abholer des Pfandguts. Es war noch nie so einfach Gutes zu tun und dabei auch noch etwas Geld zu bekommen. Bequemlichkeit, Faulheit oder Zeitmangel sind keine Ausreden mehr Pfandgut nicht zurückzubringen.”

Canit wurde 2018 in Finnland gegründet um richtiges Recycling noch einfacher zu machen und zu digitalisieren. Per App (kostenlos im App Store und bei Google Play) können Besitzer von Pfandgut dieses an Abholer direkt überlassen.

Canit ermöglicht auf diese Art bereits Recycling von mehreren Hunderttausend Flaschen in Finnland, die ansonsten im normalen Abfall gelandet wären. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Brieftasche, denn alle, die mit Canit recyclen, erhalten bares Geld dafür oder können dieses wohltätigen Organisationen spenden.

Canit ist kostenlos im App und Play Store runterzuladen, hat keine monatlichen Gebühren und bringt allen Beteiligten zusätzliches Geld. Die Hälfte des Wertes der Pfandflaschen geht an die Abholenden, den Rest teilen sich Canit und Verkaufende, die die Erlöse auch wohltätigen Organisationen spenden können.

Vorherige News

LUKAS bietet die ungeschlagene Grundlage für mehr Effizienz, Umsatz und Kundenbindung

Nächste News

Menstruationstassen – völlig unterschätzt? – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

Ähnliche Beiträge

Entspannt durch die Energiekrise
Umwelt

Entspannt durch die Energiekrise – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

25. Januar 2023
Feuchtigkeit im Auto vermeiden - Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung
Umwelt

Feuchtigkeit im Auto vermeiden – Aktuelle Verbraucherfrage der ERGO Versicherung

18. Januar 2023
Asahi Kasei collaborates on development of recycling technology
Umwelt

Asahi Kasei collaborates on development of recycling technology

17. Januar 2023
Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge
Umwelt

Fraunhofer IGD und Rostocker Fracht- und Fischereihafen entwickeln akustisches Warnsystem für Verladevorgänge

17. Januar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe