ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Umwelt » Campus Mensch widmet sich verstaerkt dem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt

Campus Mensch widmet sich verstaerkt dem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt

22. März 2021
in Umwelt
Minuten Lesezeit3 min
Campus Mensch widmet sich verstaerkt dem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt
Share on FacebookShare on Twitter

Umweltmanagement im Campus Mensch

  • 020 wurde stark von den Auswirkungen der Pandemie überschattet. Darüber sind die zuvor überall wahrnehmbaren Umweltthemen fast in Vergessenheit geraten. Daher möchten nehmen die Unternehmen des Campus Mensch, die GWW-Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH, Femos gGmbH, 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH und die Stiftung Zenit, das Audit des Umweltmanagementsystems (ISO 14001:2015) der GWW im vergangenen November zum Anlass, über die Ausrichtung der Unternehmen in diesem Bereich zu berichten.

Diese Frage stellen sich längst nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen. Denn egal was wir tun, haben wir Verantwortung gegenüber der Umwelt und den uns nachfolgenden Generationen. Auch die Unternehmen des Campus Mensch möchten sich darum diesem wichtigen Thema zentral annehmen. Im Leitbild der GWW ist das Thema Umwelt auf höchster Ebene verortet. Dort heißt es: “Wir bieten unseren internen Kunden, Wirtschaftskunden und Leistungsträgern Qualität, Zuverlässigkeit und innovative Lösungen unter Berücksichtigung eines sorgsamen Umgangs mit der Umwelt.” Es war ein Anliegen aller, die am Leitbildprozess mitgearbeitet haben. Dazu gehörten verschiedene Menschen des Unternehmens: Menschen mit Behinderung und anderen Nachteilen, Fachkräfte, Leitungen aus allen Bereichen.

Aus dem Leitbild ist unter anderem das Thema Umwelt als Handlungsfeld abgeleitet: Ein Handlungsfeld wirkt in alle Campus Mensch Unternehmen und es kann in allen Unternehmen Personen geben, die sich um dieses Handlungsfeld kümmern. Allerdings werden diese Themen nur dann gelebt, wenn alle Unternehmensmitglieder sie auch zu ihren Zielen machen. D. h. alle sollten in ihren Handlungen den Aspekt des sorgsamen Umgangs mit der Umwelt bedenken. Auch aus dem wirtschaftlichen Handeln ergeben sich besondere Umweltaspekte, deren Auswirkung auf die Umwelt die GWW so gering wie möglich halten will. Dafür werden die Produktionsanlagen sowie die Gebäude an einer Umweltpolitik ausgerichtet.

Alle Aspekte können wir an dieser Stelle nicht nennen, daher wollen wir exemplarisch einige Punkte herausgreifen. Grundsätzlich achten wir darauf, Abfall zu vermeiden, zu trennen und zu recyceln. Der Wasserverbrauch wird genau beobachtet und nach Möglichkeit reduziert. An verschiedenen Standorten wird zusätzlich Regenwasser genutzt. An den GWW Werkstandorten wird die innerbetriebliche Logistik ab 2022 CO2-neutral durchgeführt werden. Auch die externe Logistik wird nach und nach, sobald am Markt verfügbar, auf CO2 freie Antriebe umgestellt. Spätestens im Jahr 2030 soll die Fahrzeugflotte der GWW CO2-neutral sein. Bereits jetzt werden bei Neubauten und auch vereinzelt an bestehenden Immobilien beispielsweise Ladesäulen für Elektroautos installiert.

Durch Einsparungen und Optimierungen an vorhandenen Anlagen und auch durch die Nutzung selbst erzeugte Energie streben wir eine Reduzierung des Energieverbrauchs von jährlich 2 % an. Dieser Punkt hat den Auditoren besonders gefallen, dass das Thema CO2 Neutralität jetzt verbindlich in die Umweltpolitik aufgenommen wurde. Über detaillierte Auswertungen kann die aktuelle Entwicklung genauestens beobachtet und bei Bedarf eingegriffen werden. Außerdem bezieht die GWW 100 % Ökostrom. Darüber hinaus kann jeder im Alltag dazu beitragen, Energie einzusparen, beispielsweise indem unnötig brennende Lampen ausgeschaltet werden. Doch auch die Lampen selbst sollen bis 2025 im Arbeitsbereich komplett gegen energieeffiziente LED-Leuchtmittel ausgetauscht werden.

Durch all diese Maßnahmen und durch die Unterstützung aller in den Campusunternehmen tätigen Menschen und den Bewohnern der Wohnbereiche wollen wir uns für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt einsetzen. Damit wollen wir unsere Ziele im Sinne einer sorgsamen Umweltpolitik erreichen.

Menschen, die durch eine Behinderung beeinträchtigt sind, benötigen unterstützende Begleitung und bedarfsgerechte Hilfeleistungen, um soweit wie möglich selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Die GWW hat es sich zur Aufgabe gemacht, für behinderte Menschen in den Landkreisen Böblingen und Calw Arbeits- und Wohnplätze, in der für sie jeweils geeigneten Form zu schaffen und die notwendigen Hilfe- und Förderleistungen bereitzustellen.

Diese Einrichtungen und Betreuungsleistungen stehen behinderten Menschen unabhängig davon zur Verfügung, ob die Behinderung überwiegend geistiger, körperlicher oder seelischer Natur ist.

Die GWW ist eine gemeinnützig anerkannte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie verfügt über ein Stammkapital in Höhe von 15.300.000 EUR und betreut in über 20 Einrichtungen etwa 1.300 Menschen mit Behinderung.

Die Werkstätten der GWW sind nach § 142 SGB IX durch die Bundesanstalt für Arbeit anerkannt. Damit sind Kunden berechtigt, aus Aufträgen, die an die GWW vergeben werden, 50% auf die Ausgleichsabgabe anzurechnen (§140 SGB IX). Grundlage ist die Leistung der Werkstatt, ohne Material und Fremdleistung.

Als gemeinnützige Gesellschaft ist die GWW berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.

Vorherige News

Ist die Elektrifizierung für den Automobilsektor immer noch ein Schock?

Nächste News

Wie ein Startup aus Bayern Autofahren grüner macht

Ähnliche Beiträge

Markus Exo wechselt zu Alpensped
Umwelt

Markus Exo wechselt zu Alpensped

16. April 2021
Hadi Teherani Solar schließt weiteres Photovoltaik-Investment-Projekt erfolgreich ab und bietet neue Beteiligungsmöglichkeiten
Umwelt

Hadi Teherani Solar schließt weiteres Photovoltaik-Investment-Projekt erfolgreich ab und bietet neue Beteiligungsmöglichkeiten

14. April 2021
Gebäudebereich belastet die Klimabilanz
Umwelt

Gebäudebereich belastet die Klimabilanz – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

12. April 2021
Metallspäne sind (Mehr)wert
Umwelt

Metallspäne sind (Mehr)wert – Technik Wissenschaft Forschung

12. April 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Foto: NPorts/ Christian O. Bruch Auszubildende Fachrichtung Elektronik für Betriebstechnik Norddeich

    Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • KELCH wählt MySolutions als Vertriebspartner in der Schweiz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe