ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Umwelt » Blaue, grüne und IR-Laser automatisiert messen

Blaue, grüne und IR-Laser automatisiert messen

20. Januar 2021
in Umwelt
Reading Time: 2 min
Blaue, grüne und IR-Laser automatisiert messen

@Ophir

MKS Instruments präsentiert Ophir Helios Plus Leistungsmessgerät

“Das bisherige Helios System liefert in zahlreichen Produktionsanlagen weltweit wertvolle Messergebnisse. Die Kunden schätzen vor allem, dass das kompakte Gerät selbst hohe Laserleistungen bis 12 kW ohne Wasserkühlung automatisiert misst. Dieser Vorteil lässt sich mit dem Helios Plus auch in neuen Laserprozessen beispielsweise in der Batteriefertigung mit blauen und grünen Lasern nutzen”, erklärt Reuven Silverman, Geschäftsführer Ophir Photonics. “Gerade das Kupferschweißen von Verbindungen in Batteriemodulen erfordert höchste Präzision in Bezug auf Schweißtiefe, Hitzeeintrag oder Spritzerbildung, um Schäden an umliegenden Komponenten zu vermeiden. Die schnelle und automatisierte Prüfung der Laserleistung im Prozess sichert die Einhaltung der Prozessparameter und damit der Fertigungsqualität.”

Das Helios Plus Leistungsmessgerät eignet sich für Festkörperlaser mit hoher Leistung wie Dioden-, Faser- und Nd:YAG Laser mit Leistungen zwischen 100 W und 12 kW sowie Laserenergie von 10 J bis 10 kJ. Während einer kurzen Pulsdauer zwischen 0,3 und 10s erfasst das Messgerät Leistung und Energie und berechnet daraus die Gesamtleistung. Da die Pulsenergie immer kleiner als 10 kJ bleibt, benötigt das Messgerät weder eine zusätzliche Wasser- noch eine Luftkühlung. Ein weiterer großer Vorteil insbesondere in der Batteriefertigung. Die Zerstörschwelle des Leistungsmessgeräts liegt mit 6 kW pro cm2 sehr hoch, die Reaktionszeit mit 2 s sehr niedrig und auch die Abkühldauer zwischen den Messungen einzelner Pulse beträgt nur 10 s.

Das robuste Helios Gehäuse schützt die Optiken vor Staub und gewährleistet damit selbst unter rauen Industriebedingungen den wartungsarmen Betrieb sowie eine dauerhafte Funktionsfähigkeit. Die Schutzkappe des Sensors kann zwischen den Messungen der Laserleistung remote geöffnet und geschlossen werden. In Hinblick auf die einfache Integration in Fertigungsnetzwerke werden zwei Varianten des Helios Plus Leistungsmessgeräts angeboten: PROFINET und RS232 oder EtherNet/IP und RS232. Zusätzlich verfügt es über zwei RJ45-Schnittstellen für vorhandene Linien oder Ringtopologien.

Previous Post

Abraservice Deutschland – Verschleißstähle für die Gewinnungsindustrie

Next Post

Auszeichnung für Umweltcluster Bayern – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

Related Posts

Eine Partnerschaft, die hält: CHEP stellt Paletten für IFOY TEST DAYS 2023 zur Verfügung
Umwelt

Eine Partnerschaft, die hält: CHEP stellt Paletten für IFOY TEST DAYS 2023 zur Verfügung

27. März 2023
Neuerscheinung: TWO WHEELS - Urban Mobility
Umwelt

Neuerscheinung: TWO WHEELS – Urban Mobility

24. März 2023
MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze
Umwelt

MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze

22. März 2023
Die wichtigsten Lkw-Typen und ihre Merkmale
Umwelt

Die wichtigsten Lkw-Typen und ihre Merkmale

21. März 2023

Neueste Beiträge

  • Kommissionieren auf hohem Niveau: Crown setzt mit der SP 1500 Serie neue Maßstäbe
  • Eine Partnerschaft, die hält: CHEP stellt Paletten für IFOY TEST DAYS 2023 zur Verfügung
  • Lescars Solar-Funk-HD-Rückfahrcam Nummernschildhalter PA-720.slr
  • Neuerscheinung: TWO WHEELS – Urban Mobility
  • Was Sie wissen müssen, um problemlos einen Sattelauflieger auszuwählen
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe