ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Maschinenbau » Innovationsoffensive: ROEMHELD stellt ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vor

Innovationsoffensive: ROEMHELD stellt ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vor

12. November 2020
in Maschinenbau
Reading Time: 2 min
ROEMHELD stellt den ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vor (Foto: ROMEHELD)

ROEMHELD stellt den ersten serienreifen elektromechanischen Schraubstock vor (Foto: ROMEHELD)

Hilchenbach, den 12. November 2020. Mit Innovationen in der Werkstück-Spanntechnik geht ROEMHELD in die Offensive. Als erster Spannmittelhersteller bringt er einen serienreifen elektromechanischen Schraubstock auf den Markt. Da das Spannelement der Marke „HILMA“ ohne Mindestdruck funktioniert, kann es überall eingesetzt werden, wo sehr kleine Spannkräften benötigt werden und ein besonders feinfühliges Vorgehen erforderlich ist. Dadurch lassen sich filigrane Werkstücke mit dünnen Wänden verzugsfrei spannen. Der elektromechanische Schraubstock eignet sich auch für Anwendungen, bei denen ein Kontakt des Bauteils mit Hydrauliköl unerwünscht ist.

Vor allem gegenüber Spannsystemen, die hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden, bietet die Neuheit eine Reihe weiterer Vorteile. So sind ihre Beschaffungs- und Betriebskosten niedriger, denn wegen des Strombetriebs wird kein zusätzlicher Druckerzeuger an der Maschine benötigt. Zudem kann auf eine Überwachung der Spannkraft verzichtet werden, da alle Kraftmomente über den Motor erfasst werden.

Das Spannsystem gilt als ausgesprochen prozesssicher, was es der permanenten Selbsthemmung der mechanischen Spindel zu verdanken hat. Hierdurch bleibt die Spannkraft auch ohne Stromzufuhr unverändert erhalten.

Ein wesentlicher Pluspunkt des elektromechanischen Schraubstocks ist seine vielfältige Einsetzbarkeit. Denn die steuerbaren Spannhübe können auch für große Weiten individuell dimensioniert werden. Sämtliche Funktionen lassen sich in vorhandene Maschinen- oder Anlagensteuerungen integrieren oder über eine gesonderte Steuerung regeln, die ROEMHELD für Spannsysteme anbietet.

Darüber hinaus eignet sich die Innovation für eine Automatisierung des Werkstück-Rüstens. Ganze Teilefamilien können ohne manuellen Eingriff in nur einem Spannsystem automatisiert gefertigt werden. Guido Born, Produktbereichsleiter Werkstückspannsysteme bei ROEMHELD, verweist auf positive Praxiserfahrungen: „In bereits realisierten Anwendungen haben besonders die feine Einleitung von Spannkräften und ein automatischer Backenwechsel überzeugt. Der Anwender hat uns berichtet, dass sich die Anlage sehr schnell gerechnet hat. Weitere Investitionen sind definitiv geplant.“

Mit dem neuen elektromechanischen Schraubstock startet ROEMHELD seine Innovationsoffensive in der Werkstück-Spanntechnik. „Mit Technologie-Innovationen wollen wir gerade in der Corona-Pandemie den Blick in die Zukunft richten“, erklärte Produktbereichsleiter Born. Auch für andere bewährte Spannsysteme seien elektromechanische Ausführungen in Entwicklung. Sie würden in naher Zukunft ebenfalls vorgestellt. Darüber hinaus kündigte er weitere Innovationen wie eine Spannkraftermittlung an der Spannstelle mittels Sensorik und Wegmesssensoren bei hydraulischen Spannsystemen an.

  • 7271 Hilchenbach

Ob Flugzeuge, Automobile, Werkzeugmaschinen oder Gehäuse für Smartphones: Technologien und Produkte von ROEMHELD kommen bei der Herstellung zahlreicher Industriegüter und Waren für den Endverbraucher seit über 60 Jahren zum Einsatz.

Effiziente Spanntechnik-Lösungen für Werkstücke sowie für Werkzeuge in der Umformtechnik und Kunststoffverarbeitung bilden den Kern des stetig wachsenden Portfolios. Ergänzt wird es durch Komponenten und Systeme der Montage- und Handhabungstechnik, der Antriebstechnik und der Automation sowie durch Verriegelungen für Rotoren von Windenergieanlagen.

Neben einem ständig wachsenden Angebot von mehr als 30.000 Katalogartikeln ist ROEMHELD auf die Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Lösungen spezialisiert und gilt international als einer der Markt- und Qualitätsführer.

Innovation durch Tradition: Seinen Ursprung hat ROEMHELD in der 1707 gegründeten Gießerei Friedrichshütte, die heute noch zur ROEMHELD Gruppe gehört und eines der ältesten aktiven Industrieunternehmen in Deutschland ist.

Die inhabergeführte Unternehmensgruppe beschäftigt an den drei Standorten Laubach, Hilchenbach und Rankweil/Österreich etwa 560 Mitarbeiter und ist in über 50 Ländern mit Service- und Vertriebsgesellschaften vertreten. Mit Kunden insbesondere aus dem Maschinenbau, der Automobil-, der Luftfahrt- und der Agrarindustrie erzielt ROEMHELD jährlich einen Umsatz von mehr als 110 Mio. Euro.

Previous Post

Innovation – Das Material mit Zukunft: Papier ist mehr als die Summe seiner Fasern

Next Post

Anti Rain Regenabweiser als unsichtbarer Scheibenwischer

Related Posts

Relaunch der Unternehmens-Website
Maschinenbau

Relaunch der Unternehmens-Website – Maschinen und Maschinenbau

21. September 2023
FUJI EUROPE CORPORATION auf der productronica: Automatisiert und flexibel bestücken
Maschinenbau

FUJI EUROPE CORPORATION auf der productronica: Automatisiert und flexibel bestücken

21. September 2023
BMF zertifiziert Formula1µ-Harz von Mechnano für 10- und 25-Mikrometer-Drucker
Maschinenbau

BMF zertifiziert Formula1µ-Harz von Mechnano für 10- und 25-Mikrometer-Drucker

19. September 2023
Butylsystem von SM Klebetechnik
Maschinenbau

Butylsystem von SM Klebetechnik – Maschinen und Maschinenbau

18. September 2023

Neueste Beiträge

  • 17.949 Tonnen weniger CO2-Ausstoß durchs Radfahren
  • Bedeutung von Lüftungssystemen in Bildungseinrichtungen
  • revolt Ultrakompakte Powerbank PB-400 im Kreditkarten-Format
  • Optimal Audio im Piratenkindergarten: Cuboid 5 und Zone 8P sorgen IP54-konform für besten Sound
  • Höhere Wirtschaftlichkeit von BHKW´s – Technik Wissenschaft Forschung
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe