ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Maschinenbau » Ansteckungsrisiko durch Aerosole in Schulen vermeiden

Ansteckungsrisiko durch Aerosole in Schulen vermeiden

14. September 2020
in Maschinenbau
Minuten Lesezeit3 min
Dezentrale Lüftungsanlage in einem Klassenraum der modularen Gemeinschaftschule in Wiesloch

Dezentrale Lüftungsanlage in einem Klassenraum der modularen Gemeinschaftschule in Wiesloch

Share on FacebookShare on Twitter

Das regelmäßige Lüften aller Räume ist eine der zentralen Infektionsschutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus. Alle Fenster auf und dauerlüften ist daher vielerorts die Devise, seitdem nach den Sommerferien der Schulbetrieb – teilweise mit oder ohne Maskenpflicht – wieder begonnen hat. So lange außen und innen ein Temperaturunterschied herrscht, stellt das zunächst kein Problem dar. Nach einer Weile versagt jedoch auch dieser physikalische Mechanismus und der gewünschte Effekt bleibt aus. In den kommenden Herbst- und Wintermonaten erschweren zudem niedrige Außentemperaturen das Dauerlüften. Schulen mit moderner Lüftungs- und/oder Klimatechnik sind dann klar im Vorteil.

Ganz gleich ob dezentral oder zentral eingebaut, moderne Lüftungsanlagen bieten gerade vor dem Hintergrund der Kontamination der Klassen-Raumluft mit Viren und Bakterien, aber auch mit zu hoher CO2-Konzentration entscheidende Vorteile. Ein stetiger und kontrollierter Luftaustausch inklusive Wärmerückgewinnung reduziert einerseits das Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 durch Aerosole und mindert andererseits die hohen Energieverluste durch häufige oder sogar ständige Fensterlüftung bei gleichzeitiger Beheizung der Räume. Die kontinuierliche Frischluftzufuhr und CO2-Abfuhr sorgen dafür, dass sich Schüler und Lehrer dauerhaft wohler fühlen und besser konzentrieren können. Durch das Herausfiltern der Aerosolpartikel über die Geräte werden diese außerdem nicht zu Virenschleudern. Generell gilt: Je mehr Menschen sich in einem Raum befinden, desto häufiger muss gelüftet werden. Denn wo viel ausgeatmet wird, steigt der CO2-Spielgel. Hilfreich sind auch CO2-Sensoren, welche die Konzentration von Kohlendioxid messen und warnen, sobald ein Grenzwert erreicht ist und gelüftet werden sollte. Man bezeichnet diese Sensoren auch als CO2-Ampeln.

Bei zahlreichen Schulneubauten wird bereits auf bedarfsorientierte Lüftungstechnik gesetzt. Ob ein zentrales oder dezentral eingebautes System zum Einsatz kommt, bestimmt häufig die jeweilige Einbausituation. KLEUSBERG hat zum Beispiel beim 1.130 Quadratmeter großen, modularen Erweiterungsneubau der Cranachschule in Essen oder einem über 6.000 Quadratmeter großen Schulneubau in Wiesloch auf eine dezentrale Lösung gesetzt, da dadurch die Räume für die Technikzentrale entfallen konnten. Weiterer Vorteil dieser Systeme: Die Regelung kann je nach Nutzung für jeden Raum individuell vorgenommen werden. Die komplette Technik inkl. Filter ist in der Abhang-Deckenkonstruktion untergebracht, was dank der großzügig dimensionierten Raumhöhe der KLEUSBERG Modulbauweise dennoch die erforderlichen Raumhöhen von mindestens 2,75 m gewährleistet.

Das TGA-Team (TGA = technische Gebäude-Ausrüstung) bei KLEUSBERG analysiert gemeinsam mit Bauherr, Planer und Betreiber die genauen Anforderungen und entwickelt daraufhin ein bedarfsgerechtes Konzept. Dabei sind neben der Sicherheit für Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Lehrpersonal vor allem auch die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit über den gesamten Betriebszyklus entscheidende Faktoren.

Bei temporärem Raumbedarf bietet KLEUSBERG Gebäudelösungen auf Mietbasis, selbstverständlich auf Wunsch auch mit entsprechender Lüftungstechnik, um auch hier für stetigen und effizienten Luftaustausch und damit ein angenehmes und sicheres Raumklima zu sorgen.

KLEUSBERG GmbH & Co. KG Anne Reifenrath Wisserhof 5 57537 Wissen +49 (0)2742 955-0

Die KLEUSBERG GmbH & Co. KG, Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Mobile Mietgebäude, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt über 950 Mitarbeiter – davon 65 Auszubildende und duale Studenten – und erbrachte 2019 eine Gesamtleistung von 272 Mio. Euro. KLEUSBERG plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Bauweise nach individuellen Planungen und Kundenanforderungen. Im Bereich Mobile Mietgebäude zählt KLEUSBERG zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. Mit dem Mietsystem ModuLine® hat KLEUSBERG sein Lösungsportfolio sinnvoll erweitert. ModuLine® ermöglicht es, individuelle Gebäude auf Langzeit-Mietbasis zu errichten. Neben drei Werksstandorten in Wissen an der Sieg ist KLEUSBERG in Hamburg, München, Remseck und Kabelsketal bei Halle mit eigenen Niederlassungen und weiteren Fertigungswerken vertreten.

Vorherige News

Produktion und Disposition von morgen

Nächste News

Baustofflager: Robust, wetterfest und auch noch ästhetisch

Ähnliche Beiträge

Butylbänder - der
Maschinenbau

Butylbänder – der „Tesafilm“ der Dichtungsindustrie

15. Januar 2021
Neue GEORG Hochleistungs-Richtmaschine
Maschinenbau

Neue GEORG Hochleistungs-Richtmaschine – Technik Wissenschaft Forschung

14. Januar 2021
Kruizinga erhält CE-Zertifikat für hebbare Stapelbox
Maschinenbau

Kruizinga erhält CE-Zertifikat für hebbare Stapelbox

14. Januar 2021
90 Prozent schneller schlichten
Maschinenbau

90 Prozent schneller schlichten – Maschinen und Maschinenbau

12. Januar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe