ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Fertigung » Viren haben Hochkonjunktur auch im Deutschen Museum Bonn

Viren haben Hochkonjunktur auch im Deutschen Museum Bonn

7. Oktober 2020
in Fertigung
Reading Time: 3 min
Viren haben Hochkonjunktur auch im Deutschen Museum Bonn

Deutsches Museum Bonn

Workshop zum aktiven Umweltschutz “Mit Bokashi-Bällen Teiche retten” der EMIKO Gruppe Meckenheim klärt nebenbei anhand von Plüschmikroben auch über Viren, wie Covid-19, auf. Ziel des Workshops bleibt jedoch, die Kinder für ökologischen Umweltschutz zu begeistern.

Meckenheim 07.10.2020 “Workshops in Zeiten von Corona sind eine ganz besondere Herausforderung. Deshalb freut es uns besonders, dass die Matschworkshops im Deutschen Museum Bonn auch aktuell sehr gut gebucht werden”, beginnt Silvia Schöneseiffen, Akademieleiterin bei EMIKO und verantwortlich für diese Zusammenarbeit.

Insbesondere freut man sich in Meckenheim und Bonn über die Wiederholungstäter wie den Verein “Kultur verbindet”, der regelmäßig mit interessierten Kindern die Workshops bucht. Gerade für Familien mit Migrationshintergrund ist das Matschen der Bokashibälle, das Erleben mit den Händen, etwas Besonderes. Und zwar nicht nur, weil jedes Kind am Ende einen Dangoknödel mit nach Hause nehmen kann, sondern weil im Laufe des Workshops das Bewusstsein geschaffen wird, wie mit natürlichen Materialien – Mikroorganismen – etwas für die Natur getan werden kann. Außerdem ist es für viele Kinder überraschend, dass man in einem Museum matschen darf und nicht nur Vitrinen bestaunen kann.

“Ich fand diese Bokashibälle super gut, weil ich gehört hatte, dass man sie in den Teich reinwirft. So, dass die Enten nicht wegen den Menschen sterben müssen oder so. Und sie haben ganz gut gerochen”, schwärmt Lina Yayli, Teilnehmerin eines Workshops in den Sommermonaten. Auch motivieren immer wieder Kinder ihre Familien, sich mit den Themen Natur und Umweltschutz zu beschäftigen, berichtete Frau Dettmann-Nouri, Kulturreferentin des Vereins. So ist unlängst ein Junge mit seiner Familie bei der “Aktion-Rheinaue” losgezogen, um seinen Dangoknödel im Gewässer zu versenken.

Die Materialien für den Workshop, der auch für Kindergeburtstage äußerst beliebt ist, stammen jeweils aus Meckenheim. EMIKO füllt verbrauchte Rohmaterialien kostenlos mit großer Freude nach.

Doch der Workshop leistet aktuell noch mehr. Anhand des mitgelieferten Beutels mit Plüschmikroben lässt sich hervorragend über das neue Covid-19 Virus diskutieren, wie es Torsten Münch als Workshopleiter unlängst mit einer Sonderschulklasse aus Köln erleben konnte. “Auch hier hilft der Kurs, ein Verständnis für den Mikrokosmos der Viren und Bakterien zu entwickeln,” erläutert Löschner.

Kinder interessieren sich immer mehr für ihre Umwelt, wollen wissen, wie Zusammenhänge in der Natur funktionieren und genau hier setzt der Workshop ein. Er motiviert Kinder – auch aus bildungsferneren Schichten – sich aktiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Sie erfahren spielerisch den Unterschied zwischen guten und bösen Mikroorganismen und erleben in kleinen Gruppen, dass schmutzige Hände auch gesund sein können, sind sich die Beteiligten einig.

Informationen zum Workshop sowie zur Anmeldung gibt es auf der Homepage des Deutschen Museums Bonn.

Bildunterschrift: Mit Bokashi-Bällen Teiche retten – ein Workshop zum aktiven Umweltschutz (Foto: Deutsches Museum Bonn).

Der Grundstein für die EMIKO Firmengruppe wurde im Jahre 1996 gelegt, nachdem 1995 EM Effektive Mikroorganismen erstmalig aus Japan nach Europa gekommen waren. Zur EMIKO Firmengruppe gehören zwei Firmen: Die EMIKO Gesellschaft für Umwelttechnologie mbH und die EMIKO Handelsgesellschaft mbH.

Die EMIKO Gesellschaft für Umwelttechnologie mbH ist Lizenznehmer der EM Research Organisation (EMRO) von Prof. Higa zur Herstellung der Original EM-Produkte in Japan, dem Entdecker der EM-Technologie. Sie fertigt die EM-Produkte unter Einhaltung höchster Qualitätsansprüche, um deren Wirksamkeit zu garantieren. Seit 2007 ist die Produktion über die gesetzlichen Vorschriften hinaus HACCP zertifiziert. 2009 kam die Biozertifizierung und 2012 Zertifizierung der Futtermittel GMP+ und QS hinzu.

Die EMIKO Handelsgesellschaft mbH ist für den Vertrieb der Produkte in Deutschland, Österreich und Italien verantwortlich. Sie betreut und berät Endkunden und Händler. Zudem führt sie Lehrgänge zum Zertifizierten EM-Berater durch und unterstützt aktiv die regionalen Händler bei ihren Marktauftritten. Sie sorgt für das Bekanntwerden der EM-Technologie und ihrer Wirkweise.

Previous Post

Bauunternehmer sollten Marketing nicht mit Neukunden-Akquisition gleichsetzen

Next Post

Vorteile von Empfehlungsmarketing für den Vertriebserfolg im Haus- und Wohnungsbau

Related Posts

Indoor-Farming als Instrument zur Realisierung der 2030 Agenda
Fertigung

Indoor-Farming als Instrument zur Realisierung der 2030 Agenda

1. April 2023
Mehr Arbeitsschutz und Produktionssicherheit bei Übergaben zwischen zwei Dorner-Förderern
Fertigung

Mehr Arbeitsschutz und Produktionssicherheit bei Übergaben zwischen zwei Dorner-Förderern

31. März 2023
Protolabs kündigt zusätzliche Kapazitäten und neue Mengenpreise durch digitales Partnernetzwerk globaler Hersteller an
Fertigung

Protolabs kündigt zusätzliche Kapazitäten und neue Mengenpreise durch digitales Partnernetzwerk globaler Hersteller an

30. März 2023
Estrima gewinnt Autonomy Mobility Innovation Awards
Fertigung

Estrima gewinnt Autonomy Mobility Innovation Awards

30. März 2023

Neueste Beiträge

  • Megabyte-Magie: Die faszinierende Welt der modernen Datenspeicherung
  • Das moderne Fernsehen
  • Microsoft Software: Eine Einführung in die Welt der Anwendungen
  • Indoor-Farming als Instrument zur Realisierung der 2030 Agenda
  • Mehr Arbeitsschutz und Produktionssicherheit bei Übergaben zwischen zwei Dorner-Förderern
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe