ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Presseinformation: LaVa-X auf der SENSOR+TEST in Nürnberg

Presseinformation: LaVa-X auf der SENSOR+TEST in Nürnberg

28. April 2022
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
Presseinformation: LaVa-X auf der SENSOR+TEST in Nürnberg
Share on FacebookShare on Twitter

Anbieter des Laserstrahlschweißens im Vakuum präsentiert seine innovative und energiesparende Technologie auf der internationalen Fachmesse für Sensorik

Herzogenrath/Nürnberg, 28. April 2022 – LaVa-X, Anbieter des Laserstrahlschweißens im Vakuum (LaVa-Schweißen), nimmt an der diesjährigen SENSOR+TEST teil. Die Messe für Sensorik, Mess- und Prüftechnik findet vom 10. bis 12. Mai 2022 in Nürnberg statt. In Halle 1 wird das Unternehmen an Stand 1-221 die innovative Technologie des LaVa-Schweißens vorstellen. Das Verfahren stellt eine energiesparende Alternative zum herkömmlichen Laserschweißen dar. Die LaVa-Schweißtechnik ermöglicht bei verringertem Energieaufwand und niedrigeren Betriebskosten eine produktivere und qualitativ hochwertigere Schweißung.

Mit dem LaVa-Schweißen werden die Vorteile von Elektronenstrahlschweißen und Laserstrahlschweißen miteinander verbunden. Durch das Laserstrahlschweißen im Unterdruck wird der LaVa-Schweißprozess stabiler und lässt sich somit besser beherrschen. Das kleinere und gleichzeitig stabilere Schmelzbad bewirkt bei einer geringeren Laserleistung tiefere und hochwertigere Schweißnähte. Die Qualität der Schweißnaht wird weiterhin dadurch gesteigert, dass Schweißspritzer und Poren vermieden werden. So ist auch bei schwierigen Werkstoffen und Mischverbindungen die Fertigung von poren- und rissfreien Schweißnähten möglich. Die hohe Einschweißtiefe bei einer relativ geringen Laserleistung macht das LaVa-Verfahren besonders energieeffizient.

Angewendet wird das Laserstrahlschweißen im Vakuum überwiegend in der Sensortechnik und der Elektromobilität. Auch in weiteren Projekten wie beispielsweise der Raumfahrt und der Fertigung von Offshore-Windparks kommt die Technologie zum Einsatz. Besonders bedeutend ist das LaVa-Schweißen für den Herstellungsprozess bei Brennstoffzellen und Batterien in der Fahrzeugtechnik. Durch seine Vorteile für die Fertigung von Teilen für die Elektrifizierung von Fahrzeugen trägt das Laserstrahlschweißen im Vakuum somit zur Energiewende bei.

Die SENSOR+TEST ist die international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Vom 10. bis 12. Mai 2022 kommt auf dem Messegelände Nürnberg ein internationales Publikum zusammen, um über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren und sich auszutauschen. Rund 360 Aussteller aus 27 Nationen nehmen in diesem Jahr an der SENSOR+TEST teil, die in Präsenz letztmals 2019 stattfand.

Die auf das Laserstrahlschweißen im Vakuum spezialisierte LaVa-X GmbH ist ein Lösungsanbieter, der seine Kunden bei sämtlichen schweißtechnischen Herausforderungen unterstützt. Mit dem Laserschweißen beziehungsweise dem Laserstrahlschweißen im Vakuum lassen sich nahezu alle metallischen Werkstoffe wie Edelstahl, Aluminium, Titan und Kupfer in höchster Qualität verbinden. Für diese Verfahren bietet das Unternehmen seinen Kunden ein breites Spektrum – von der Machbarkeitsstudie über die Auftragsfertigung bis hin zum Bau von Schweißanlagen. Die produktbezogenen Maschinen werden schlüsselfertig bei den Kunden installiert. Das Ziel des erfahrenen LaVa-X-Teams besteht darin, die Qualität sowie die Produktivität beim Laserstrahlschweißen zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken.

Vorherige News

NetModules Gesamt-Konnektivitätslösungen für den ÖPNV

Nächste News

Saugroboter von Roborock: Perfekte Helfer für Haustierbesitzer

Ähnliche Beiträge

Baulicher Klimaschutz: Mit Holzhäusern die Welt verändern
Fertigung

Baulicher Klimaschutz: Mit Holzhäusern die Welt verändern

1. Juli 2022
Fahrrad, eBike oder Motorrad? Nico Rosberg testet eROCKIT
Fertigung

Fahrrad, eBike oder Motorrad? Nico Rosberg testet eROCKIT

29. Juni 2022
AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff
Fertigung

AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff

28. Juni 2022
Das Ende der Suche nach der richtigen Druckerei für Ihre Werbekalender
Fertigung

Das Ende der Suche nach der richtigen Druckerei für Ihre Werbekalender

28. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe