ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Potenzial des 3D Drucks für die industrielle Fertigung nutzen

Potenzial des 3D Drucks für die industrielle Fertigung nutzen

15. September 2021
in Fertigung
Minuten Lesezeit2 min
Potenzial des 3D Drucks für die industrielle Fertigung nutzen

@shutterstock/ MarinaGrigorivna

Share on FacebookShare on Twitter

Merkle & Partner: Workshop Additive Fertigung

Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Merkle & Partner GbR gemeinsam mit der Hochschule Aalen mit den Herausforderungen des 3D Drucks, um die additive Fertigung auch für sicherheitsrelevante Bauteile in der Industrie nutzbar zu machen. Die neuesten Erkenntnisse aus dem gemeinsamen Forschungsprojekt ROAD3D vermitteln die Projektpartner am 11.11.21 einem interessierten Fachpublikum im Rahmen des ganztätigen Workshops “Additive Fertigung – vom Material bis zur Festigkeitsbewertung” in Heidenheim.

Für sicherheitsrelevante, maßhaltige wie auch funktionale Bauteile bietet der 3D-Druck enormes Potenzial – leider noch mit einigen Kinderkrankheiten. Mit Blick auf die Möglichkeiten dieser Technologie verfolgt Merkle & Partner seit Jahren gemeinsam mit der Hochschule Aalen im gemeinsamen Forschungsprojekt ROAD3D (Robuste Auslegung und Dimensionierung sicherheitsrelevanter Bauteile für den 3D-Metalldruck) neue Technologien, Methoden und Ansätze, sowie Lösungen zu noch ungelösten technischen Herausforderungen des 3D-Drucks.

Neueste Erkenntnisse hierzu liefern Einblicke in den Umgang und die Vermeidung von Eigenspannungen und Verzug im Bauteil, die durch die Verschmelzung des Materials unter hohen Temperaturen entstehen. Darüber hinaus werden Simulationstechnologien eingesetzt, um bereits in der Konstruktion auf entsprechende Fertigungsrandbedingungen und Aspekte der Festigkeit eingehen zu können. Der Workshop bietet fundierte Einblicke in neueste Erkenntnisse für Konstrukteure und Produktmanager, die im Bereich der additiven Fertigung tätig sind oder hier ihre Kenntnisse oder Geschäftsfelder ausbauen möchten.

“Wir nutzen modernste Technologien, um die additive Fertigung auch für sicherheitsrelevante Bauteile zukunftsfähig zu machen. Mit unseren neuen Forschungserkenntnissen kommen wir diesem Ziel ein gutes Stück näher”, so Dr.-Ing. Maik Brehm Bereichsleiter Strukturmechanik und Verantwortlicher für das Projekt ROAD3D bei Merkle & Partner GbR.

Für die Veranstaltung wird ein Hygienekonzept bereitstehen. Die Teilnehmer müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Ein Nachweis ist entsprechend vor der Veranstaltung vorzulegen. Sollten die aktuellen COVID-19-Regelungen zum Zeitpunkt der Veranstaltung eine Vor-Ort-Veranstaltung nicht zulassen, so wird die Veranstaltung virtuell über TEAMS stattfinden.

Das Ingenieurbüro Merkle & Partner GbR in Heidenheim wurde 1989 von Luft- und Raumfahrtingenieur Stefan Merkle gegründet und zählt zu den ersten und führenden Dienstleistern für ingenieurwissenschaftlicher Berechnungen und Simulationen in Deutschland. Am Hauptsitz Heidenheim und den Niederlassungen Wolfsburg, Homburg/Saar und Erfurt bearbeiten die 50 Mitarbeiter jedes Jahr rund 500 Kundenprojekte aus den Kerngebieten Strukturanalyse, Strömungssimulation und virtueller Produktentwicklung. Zum Kundenkreis zählen namhafte Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Automobilindustrie, der Konsumgüterindustrie und dem Schiffbau.

Vorherige News

Kyocera auf der EMO 2021: Der Weg zu einer nachhaltigeren Produktion

Nächste News

SH Netz: Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“

Ähnliche Beiträge

Zerstörungsfreie Messung von Barriereschichten in Kunststoffverpackungen
Fertigung

Zerstörungsfreie Messung von Barriereschichten in Kunststoffverpackungen

12. August 2022
Inline-Messung von Ebenheit und Kontur von Blechen erstmals in einem einzigen System
Fertigung

Inline-Messung von Ebenheit und Kontur von Blechen erstmals in einem einzigen System

12. August 2022
Zaor Maestro Solo 12+6 erweitert Studiotische um 18 Rack-Einheiten in einer akustisch optimierten Konstruktion
Fertigung

Zaor Maestro Solo 12+6 erweitert Studiotische um 18 Rack-Einheiten in einer akustisch optimierten Konstruktion

11. August 2022
Plexus eröffnet neue Fertigungsstätte in Bangkok
Fertigung

Plexus eröffnet neue Fertigungsstätte in Bangkok

9. August 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe