ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Fertigung » Intelligente Werkzeuge für Industrie 4.0 + Smart Factory von BBG, einem der besten Werkzeugbauer Deutschlands

Intelligente Werkzeuge für Industrie 4.0 + Smart Factory von BBG, einem der besten Werkzeugbauer Deutschlands

17. November 2020
in Fertigung
Reading Time: 3 min
Intelligente Werkzeuge für Industrie 4.0 und Smart Factory-Umfeld hat BBG vorgestellt (Foto BBG).

Mindelheim, 17. November 2020. Intelligente Werkzeuge für den Einsatz in Industrie 4.0-Anwendungen und im Smart Factory-Umfeld hat der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG jetzt vorgestellt. Das Unternehmen zählt 2020 zu den Finalisten beim Wettbewerb „Excellence in Production“ um den besten Werkzeugbauer Deutschlands.

Die von BBG entwickelte Technologie ist beispielsweise bei Schäumwerkzeugen zum Veredeln von Glas- und Polykarbonatscheiben mit Polyurethan oder zum Fertigen von Bauteilen im PUR-RIM-Verfahren einsetzbar. Darüber hinaus eignet sie sich für alle Arten von Werkzeugen, mit denen sicherheitsrelevante oder Class-A-Bauteile gefertigt werden, die hohe Ansprüche an den Fertigungsprozess und die Dokumentation stellen. Eine vollständig automatisierte Produktion ist mit den intelligenten Werkzeugen ebenfalls möglich.

Typische Kunden sind Hersteller aus dem Automobilbau sowie der Pharma-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die aufgrund einer Nachweispflicht Fertigungsdaten von Bauteilen dokumentieren müssen.

BBG zufolge senken die intelligenten Werkzeuge die Kosten für den Material- und Energieverbrauch und erhöhen gleichzeitig Produktivität sowie Prozessgenauigkeit. Außerdem können für jedes Bauteil die zur Dokumentation erforderlichen Prozessdaten erhoben und langfristig gespeichert werden.

Hierzu sind die Werkzeuge mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die während der gesamten Verarbeitung Daten zu Prozessparametern wie Temperatur, Fließgeschwindigkeit und Druck sammeln.

Spezielle, von BBG selbst entwickelte Sensoren sind außerdem in der Lage, metallische Einlegeteile in Stahlwerkzeugen sicher zu erkennen. Daher sind die Messungen auch bei eingelegten Scheiben zuverlässig.

Alle Informationen können vor Ort am Werkzeug verarbeitet oder an übergeordnete Steuerungen anderer Anlagen weitergeleitet werden. Abweichungen von den vorgegebenen Sollwerten werden angezeigt, diese lassen sich dann sofort korrigieren. Außerdem kann die richtige Abfolge und Ausführung von Arbeitsschritten vorgegeben und vom Werkzeug selber kontrolliert werden. So weiß ein Bediener jederzeit, dass Arbeiten korrekt in der festgelegten Reihenfolge ausgeführt wurden und welche als nächstes zu folgen haben.

Die gesammelten Daten werden so gespeichert, dass sie für jedes gefertigte Bauteil einzeln abgerufen sowie weiterverarbeitet werden können. Gleichzeitig wird der gesamte Verarbeitungsprozess lückenlos und in Echtzeit dokumentiert. „Intelligente Werkzeuge stehen an der Spitze unseres breit gefächerten Lieferspektrums, das beim einfachen und kostengünstigen Prototypen-Werkzeug beginnt“, sagt Hans Brandner, der geschäftsführende Gesellschafter. „Wichtig ist, was der Kunde benötigt. Wir entwickeln für jede Anforderung individuell das passende Werkzeug.“

Die strikte Orientierung am Kundennutzen ist laut Brandner auch für den erneuten Erfolg beim Wettbewerb „Excellence in Production“ ausschlaggebend. Dort ist BBG in diesem Jahr zum zweiten Mal – nach 2018 – als einer der besten Werkzeugbauer Deutschlands nominiert worden. In der Kategorie „Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter“ zählt das Unternehmen wieder zu den besten drei. Der Sieger wird bei der Preisverleihung am 18. November verkündet, die in diesem Jahr erstmals online stattfindet.

Veranstaltet wird „Excellence in Production“ vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie, beide mit Sitz in Aachen. An dem seit 2003 jährlich ausgetragenen Wettbewerb beteiligen sich regelmäßig rund 300 Fachbetriebe und unternehmensinterne Abteilungen, die in vier unterschiedlichen Kategorien antreten.

Der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG GmbH & Co. KG ist ein ausgewiesener Spezialist für die Kunststoff verarbeitende Industrie. Neben vollständigen Produktionsanlagen konzipiert, entwickelt und fertigt BBG Werkzeuge für das Verarbeiten von Polyurethan (PUR), PVC, TPE und anderen Elastomeren sowie für eine breite Palette an Faserverbundmaterialien. Hierzu zählen Produktionsverfahren wie PUR-CSM (PUR-Composite Spray Molding), LFI (Long Fiber Injection), RTM (Resin Transfer Molding), SMC (Sheet Molding Compound) oder GMT (Glasmattenverstärktes Thermoplast), die je nach gewünschter Eigenschaft der Endprodukte verwendet werden. Lösungen für den Leichtbau, das Verarbeiten von Composites und die Fertigung von Faserverbund-Bauteilen in zahlreichen Industriezweigen bilden weitere wichtige Schwerpunkte.

Das von Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu beliefert seine Kunden weltweit, wobei der asiatische Markt neben Europa und Nordamerika eine wichtige Rolle spielt. 2019 erwirtschaftete BBG mit rund 170 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz in Höhe von 25,4 Mio. €.

Tags: BAUTEILBBGDeutschlandsDokumentationerdemExcellencegespeicherthltIntelligenteintelligentennnenProductionWerkzeugWerkzeugbauerWerkzeugeWettbewerb
Previous Post

AR im Service – Maschinen und Maschinenbau

Next Post

Cool. Zweiradanhänger in Edelstahl: Gebremst und faltbar.

Related Posts

Indoor-Farming als Instrument zur Realisierung der 2030 Agenda
Fertigung

Indoor-Farming als Instrument zur Realisierung der 2030 Agenda

1. April 2023
Mehr Arbeitsschutz und Produktionssicherheit bei Übergaben zwischen zwei Dorner-Förderern
Fertigung

Mehr Arbeitsschutz und Produktionssicherheit bei Übergaben zwischen zwei Dorner-Förderern

31. März 2023
Protolabs kündigt zusätzliche Kapazitäten und neue Mengenpreise durch digitales Partnernetzwerk globaler Hersteller an
Fertigung

Protolabs kündigt zusätzliche Kapazitäten und neue Mengenpreise durch digitales Partnernetzwerk globaler Hersteller an

30. März 2023
Estrima gewinnt Autonomy Mobility Innovation Awards
Fertigung

Estrima gewinnt Autonomy Mobility Innovation Awards

30. März 2023

Neueste Beiträge

  • Megabyte-Magie: Die faszinierende Welt der modernen Datenspeicherung
  • Das moderne Fernsehen
  • Microsoft Software: Eine Einführung in die Welt der Anwendungen
  • Indoor-Farming als Instrument zur Realisierung der 2030 Agenda
  • Mehr Arbeitsschutz und Produktionssicherheit bei Übergaben zwischen zwei Dorner-Förderern
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe