ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Fertigung » Die neue Bedeutung von Energiemanagement

Die neue Bedeutung von Energiemanagement

21. April 2022
in Fertigung
Minuten Lesezeit3 min
Die neue Bedeutung von Energiemanagement

Pius Köder

Share on FacebookShare on Twitter

Herr Köder, die meisten Unternehmen leiden unter den aktuell hohen Energiepreisen. Als Berater für Energiemanagement und Klimaneutralität halten Sie den heiligen Gral in den Händen?

Nein, zaubern kann auch ich leider nicht. Aber es gibt mehrere Möglichkeiten in den Unternehmen, wie man Energie und damit CO2 und folglich auch Kosten einsparen kann. Das bedeutet im Klartext, dass oft Energie in Form von Strom oder Wärme bereitgestellt wird, die entweder gar nicht benötigt wird oder ineffizient genutzt wird. Es sind also auf dem Weg durch die Produktion Einsparungen in Form unnötiger Verluste oder Potenziale in Form ineffizienter Anlagen oder Prozesse vorhanden. Um diese Verluste aufzudecken, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten des Bundes und einzelner Bundesländer.

Okay, lassen Sie uns konkreter werden. Meine Beleuchtung habe ich bereits in LED´s getauscht und meinen Druckluftkompressor habe ich auch schon optimiert und jetzt?

Ich verfolge mit Energiemanagement einen systemischen Ansatz, der den Energiefluss (bspw. den Wärmeträger Gas) verfolgt. Ich überprüfe dabei anfangs, ob es alternative Energieträger gibt und schaue mir im Anschluss die Verteilung des Energieträgers in den einzelnen Bereichen und Anlagen an. Oft sind wie bereits erwähnt hier schon erhebliche Einsparpotenziale zu finden, zum Beispiel wegen eines überdimensionierten oder veralteten Wärmeerzeugers. Bei der Verteilung wiederum sind die Netze aufgrund gewachsener oder veränderter Strukturen am Standort über- oder unterdimensioniert. Manchmal werden in Netzen unterschiedliche Temperatur- oder Druckniveaus benötigt. Hier gibt es einige Einsparpotenziale, die man sich im Einzelnen genauer anschauen muss. Zudem ist im Fall von Wärmenetzen die Qualität der Dämmung von großer Bedeutung.

Der Energieträger kommt zu seinem Bestimmungsort, dem Verbraucher. Bei Gas kann das ein Gebäude sein, oder eine Anlage, die Produkte mit Wärme behandeln. Je nach Verbraucher gibt es verschiedene Ansatzpunkte, Energie einzusparen. Dabei werden nicht nur Potenziale beim Verbraucher überprüft, wie z.B. die Dämmeigenschaften der Gebäude oder Wärmeverluste in den Anlagen. Ich gehe noch einen Schritt weiter und überlege zusammen mit dem Kunden, wie genau die Wärme den Weg in das Produkt findet.

Ich hatte schon Fälle, dass der Kunde die Zuschlagstoffe seines Produktes leicht verändert hat und dadurch 10-15% Energie sparen konnte, weil durch eine andere Zusammensetzung des Produkts weniger Wärmeeintrag nötig war. Selbstverständlich darf die Qualität des Produktes nicht darunter leiden. Solche Überlegungen führen dann zu einem signifikanten Rückgang des Energieverbrauchs.

Das hört sich nach einer sehr strukturierten, aber auch sehr kostspieligen Angelegenheit an.

Nicht jede Einsparung ist zwangsweise mit Investitionen verbunden. Bereits die Optimierung der Einschaltzeiten der Produktionsanlagen oder Druckluftanlagen bringen bares Geld und können meist organisatorisch gelöst werden. Diese Art von Maßnahmen bevorzuge ich persönlich am meisten. Wichtig dabei ist, dass sich das Unternehmen an die dafür gesetzten Regeln hält. Im besten Fall sollten diese Regeln in einer Art Arbeitsanweisung festgehalten, oder über ein Managementsystem geregelt und überwacht werden.

Dann unterstützten Bund und Länder mit Subventionsprogrammen. Sollte sich ein Unternehmen bspw. für den Weg in Richtung Klimaneutralität entschieden haben, werden diese sogenannten Transformationskonzepte vom Bund mit bis zu 60% der Investitionen (max. 80.000€) gefördert. Mit diesem Transformationskonzept bekommt das Unternehmen einen konkreten Fahrplan an die Hand, welche Investitionen es tätigen muss, um klimaneutral oder energieeffizient zu werden. Auch die Investitionen in neue Anlagen oder Messtechnik beispielsweise werden vom Bund großzügig unterstützt.

Herr Köder, da kommt fast Zuversicht auf, wäre ich ein Energiekosten geplagter Unternehmer. Wo kann ich mehr Informationen bekommen.

Jemand in meiner Funktion veranstaltet z.B. Seminare und Workshops zu Einsparkonzepten und zum Thema Energiemanagement. Darüber hinaus begleitet er Unternehmen in die Klimaneutralität und entwickelt mit dem Unternehmen zusammen ein spezielles Transformationskonzept. Dabei durchläuft der Betrieb einen klar vorgezeichneten Weg, bestehend aus

  • . Energie-/ CO2-Bilanz <\/li><\/ul>
    • . Zertifizierung der Bilanz <\/li><\/ul>
      • . Effizienzpotenzialanalyse <\/li><\/ul>
        • . Erstellen des Einsparkonzepts <\/li><\/ul>
          • . Klimaneutralität<\/li><\/ul>

            Bei all den Schritten steht natürlich immer der unternehmerische Zweck eines Unternehmens im Vordergrund. Zweck heißt dabei, dass Produktivität und Qualität durch Energiemanagement mindestens erhalten, wenn nicht gesteigert werden sollen. Die Energieeinsparung soll also mit den ersten beiden Zielen einhergehen.

            Diese Plattform hat sich zur Aufgabe gemacht, Wissen in der Energieeffizienz bei Privat- Gewerbe- und Industriebauten sowie bei Gebäuden der öffentlichen Hand zu vermitteln. Dazu stehen auf der Plattform verschiedene erfahrene Spezialisten im Bereich der Energieeffizienz für Seminare, Beratungen und Vorträge zur Verfügung. Der Autor betreut ein Netzwerk von über 8.000 Spezialisten aus diesem Bereich und unterstützt dieses Netzwerk. Pius Köder ist Teil dieses Netzwerkes.

Vorherige News

Ohne klimaneutrale Kraftstoffe werden CO2-Ziele verfehlt

Nächste News

Fuhrparkmanagement: Fraikin Deutschland wird zum Flotten-Maßschneider

Ähnliche Beiträge

Baulicher Klimaschutz: Mit Holzhäusern die Welt verändern
Fertigung

Baulicher Klimaschutz: Mit Holzhäusern die Welt verändern

1. Juli 2022
Fahrrad, eBike oder Motorrad? Nico Rosberg testet eROCKIT
Fertigung

Fahrrad, eBike oder Motorrad? Nico Rosberg testet eROCKIT

29. Juni 2022
AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff
Fertigung

AEG Power Solutions liefert Gleichstromversorgung für Elektrolyseprozess des weltweit größten Kraftwerks für Grünen Wasserstoff

28. Juni 2022
Das Ende der Suche nach der richtigen Druckerei für Ihre Werbekalender
Fertigung

Das Ende der Suche nach der richtigen Druckerei für Ihre Werbekalender

28. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe