ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
No Result
View All Result
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
No Result
View All Result
Justnow Press
No Result
View All Result

Startseite » Energie » Treibhausgasreduziertes Heizöl – Technik Wissenschaft Forschung

Treibhausgasreduziertes Heizöl – Technik Wissenschaft Forschung

13. November 2020
in Energie
Reading Time: 3 min
Treibhausgasreduziertes Heizöl

IWO

Praxistest mit neuem alternativem Brennstoff

Treibhausgasreduziertes Heizöl, das zu einem Drittel aus erneuerbaren Komponenten auf Basis von Reststoffen besteht, geht nun in 21 Wohngebäuden in einen zweijährigen Praxistest. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) bringen gemeinsam eine sogenannte R33-Brennstoffkombination zum Einsatz. Ziel ist es, ihre Einsatzreife zu erproben. TEC4FUELS unterstützt als Prüfgesellschaft den Feldversuch durch die Beschaffung geeigneter Brennstoffe und Beratung der beteiligten Verbände und Unternehmen.

Für die rund 5,5 Millionen Ölheizungen in Deutschland gibt es Möglichkeiten, klima- und umweltschonender zu werden. Wichtig ist, den Brennstoffverbrauch zu reduzieren und damit ihre Effizienz zu steigern. Das lässt sich etwa bei einer Modernisierung durch den Einbau eines Heizgerätes mit moderner Brennwerttechnik und die Optimierung der Gebäudedämmung erreichen. Darüber hinaus trägt die Integration alternativer Energien in das Heizsystem – wie Solarstrom oder Solarthermie – dazu bei, den Brennstoffverbrauch zu senken. Außerdem kann treibhausgasreduziertes Heizöl den CO2-Fußabdruck des Gebäudes zusätzlich verringern. Dass treibhausgasreduzierte Brennstoffe unter bestimmten Voraussetzungen für Ölheizungen technisch geeignet sein können, hat die OWI Science for Fuels gGmbH in verschiedenen Forschungsprojekten bereits belegt. Ziel des aktuellen Feldversuchs mit 21 Wohngebäuden ist, auf Basis positiver Laborergebnisse eine ausgewählte, nachfolgend näher beschriebene Kombination mit erneuerbaren Brennstoffen auf ihre Praxistauglichkeit als eine Option für ein zunehmend “grünes” Heizöl zu testen. Das Institut für Wärme und Mobilität e.V. (IWO) und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) organisieren diesen Feldversuch mit der Unterstützung von Geräte- und Komponentenherstellern aus der Heizungsindustrie sowie der TEC4FUELS GmbH.

Der im Feldversuch eingesetzte Brennstoff besteht zu 26 % aus hydrierten Reststoffen, deren Herstellung nicht in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau steht. Diesen abfallbasierten, paraffinischen Biobrennstoff der zweiten Generation setzt IWO bereits seit 2017 problemlos als Beimischung zum klassischen Heizöl in einer kleineren Zahl eigener Modellvorhaben ein. In dem nun gemeinsam mit der Heizgeräteindustrie gestarteten Vorhaben wird der eingesetzte Brennstoffmix noch um einen Anteil von 7 % veresterter Bioöle, sogenannten FAME, erweitert. Dieses Gemisch mit einem Anteil von 33 % erneuerbaren Bestandteilen wird bereits als treibhausgasreduzierter Dieselkraftstoff in Fahrzeugflotten – etwa bei Volkswagen oder Bosch -unter dem Begriff “R33 Blue Diesel” eingesetzt. Da CO2-reduzierte paraffinische Brennstoffe wie zum Beispiel hydrierte Reststoffe biogenen Ursprungs bislang nur eingeschränkt im Heizölhandel erhältlich sind, unterstützt die TEC4FUELS GmbH den BDH und IWO bei der Beschaffung und Organisation der Auslieferung.

Der Feldversuch ist als Langzeittest dieses neuen normgerechten Brennstoffs im Zusammenspiel mit konventionellem Heizöl und unterschiedlichen marktüblichen Brennwert-Heizgeräten unter realistischen Bedingungen angelegt. Das Vorhaben soll bis zum Jahr 2022 laufen, mit Verlängerungsoption um ein Jahr. “Nach den erfolgreichen Labortests erwarten wir bei diesem Praxistest keine Heizungsausfälle oder andere Überraschungen”, erläutert TEC4FUELS-Geschäftsführer Klaus Lucka. “Aus den Ergebnissen können Rückschlüsse auf die Kompatibilität der Brennstoffmischung mit den brennstoffführenden Bauteilen verschiedener Heizsysteme gezogen werden. So ist zum Beispiel feststellbar, ob sich der Wartungsaufwand verändert und die Betriebssicherheit auf hohem Niveau bleibt.” Zur Absicherung untersucht TEC4FUELS Proben aus dem Heizöltank auf ihre Langzeitstabilität und berät bei Fragen der Kompatibilität, Brennstoff- und Materialeigenschaften und möglichen Wechselwirkungen. Sollte sich auch diese Brennstoffkombination erfolgreich in der Praxis bewähren, würde das die Bandbreite an ölheizungsgeeigneten, treibhausgasreduzierten flüssigen Energieträgern weiter vergrößern.

Die Unternehmen Bosch Thermotechnik mit Buderus, Dehoust, Viessmann, Weishaupt und Wolf unterstützen das Projekt mit eigenen Feldtestanlagen, weitere Firmen wie Danfoss, GOK, Hoval und Suntec mit Knowhow und bei komponentenbezogenen Fragen. Der Praxistest ist dabei eng vernetzt mit einem länderübergreifenden Projekt des europäischen Dachverbands der Heizungsindustrie EHI (Association of the European Heating Industry) und des europäischen Heizölverbands Eurofuel.

Tec4Fuels ist ein Kompetenzzentrum für konventionelle und alternative Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe (Fuels) und deren Anwendung in bestehenden und neuen Technologien. Tec4Fuels erbringt Dienstleistungen in der Forschung und Entwicklung von technischen Komponenten und Produkten, Systemen und Energieträgern sowie deren Anwendung im Energiemarkt für Fuels. Dies umfasst die Entwicklung und Durchführung von realitätsnahen Hardware-in-the-Loop (HiL) -Prüfverfahren zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit und Leistung von Anwendungstechnologien und Kraftstoffen. Das Ziel der Untersuchungen ist in der Regel die Optimierung der Betriebssicherheit und Lebensdauer technischer Komponenten und Systeme.

  • Test- und Prüfverfahren

Entwicklung spezieller HiL-Systeme und Durchführung von HiL-Prüfverfahren zur Qualitätssicherung technischer Komponenten sowie konventioneller und alternativer Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe

  • Kraftstoff-Check für Netzersatzanlagen

Überwachung der Qualität von Kraftstoffvorräten in Netzersatzanlagen (Notstromaggregaten) zur Erhaltung der Verfügbarkeit und Betriebssicherheit

  • Technisches Consulting

Beratung in grundlegenden Fragen des Innovationsmanagements über die Vor-, Konzept- und Serienentwicklung bis hin zum Aftersales

Previous Post

„Wie kann man einem zB 84jährigen mit Schlaganfall denn noch eine Freude machen…?!“=> Die liebe Geschenkidee

Next Post

Müllskandal in Neustadt: Betreiberklage der Stadt erfolglos

Related Posts

Besser als jedes Vorurteil:
Energie

Besser als jedes Vorurteil: – Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie

13. Februar 2023
Smarte Netzintegration entlastet Stromnetze - Elli und MITNETZ STROM veröffentlichen Testergebnisse
Energie

Smarte Netzintegration entlastet Stromnetze – Elli und MITNETZ STROM veröffentlichen Testergebnisse

23. Januar 2023
ADLER und ReneSola Power entwickeln gemeinsam Solarparks für mehr erneuerbare Energien
Energie

ADLER und ReneSola Power entwickeln gemeinsam Solarparks für mehr erneuerbare Energien

22. November 2022
Frank Knauer, Photovoltaik Botschafter CEHATROL® Technology eG
Energie

Frank Knauer, Photovoltaik Botschafter CEHATROL® Technology eG

13. Juli 2022

Neueste Beiträge

  • revolt Steckdosentester mit LCD-Display – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik
  • Risikofaktor Tanken von Wasserstoff – Technik Wissenschaft Forschung
  • MITNETZ STROM investiert in transparente und steuerbare Stromnetze
  • Dauerstrom bis 20A / 30A: Kraftprotze bei den Batterieladekontakten
  • Innovative Materialien stehen für eine nachhaltigere Zukunft – Kunststoff Initiative Bonn / Rhein-Sieg lädt ein
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
No Result
View All Result
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe