ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Elektro » Systemtechnik LEBER koordiniert Forschungsprojekt für sensorgesteuertes Monitoring an Frühgeborenen

Systemtechnik LEBER koordiniert Forschungsprojekt für sensorgesteuertes Monitoring an Frühgeborenen

23. Juni 2022
in Elektro
Minuten Lesezeit3 min
Systemtechnik LEBER koordiniert Forschungsprojekt für sensorgesteuertes Monitoring an Frühgeborenen

flaticon.com

Share on FacebookShare on Twitter

Elektrochemische Ionensensoren kombiniert mit Auslese- und Datenverarbeitungselektronik

Bei Frühgeborenen treten häufig Elektrolytstörungen auf, da bei ihnen für gewöhnlich die körpereigenen Regulationsmechanismen noch nicht vollständig ausgebildet sind. Auf Abweichungen von den tolerierten Natrium-, Kalium- und Chloridwerten muss das Pflegepersonal zeitnah reagieren, um lebensbedrohliche Zustände zu vermeiden. Routine ist daher aktuell zwei bis drei Mal täglich eine Blutabnahme, um mit labormedizinischen Methoden sogenannte Blutgasanalysen zur Feststellung der aktuellen Werte durchzuführen. Für die Neugeborenen ist dies belastend – ebenfalls für das Pflegepersonal, da der Prozess zeitintensiv ist. Kern der Lösung ist die Kombination aus elektrochemischen Ionensensoren sowie ergänzender Auslese- und Datenverarbeitungselektronik, auf die die LEBER Ingenieure spezialisiert sind.

Das neue Forschungsprojekt “PreeMO” (13GW0442A) will zu diesem Vorgehen als Alternative die mobile Detektion von Hyper- und Hyponatriämien aufzeigen. Ausgangspunkt der Arbeiten ist die Annahme, dass die entsprechenden Werte auch im Körperschweiß messbar sind. Die Messung soll durch einen Elektrolyt-Multisensor aus aufeinander abgestimmten Einzelkomponenten erfolgen, welches in einen textilen Träger bzw. ein medizinisches Wearable integriert wird.

Während das Südklinikum für die Festlegung der relevanten Messwerte verantwortlich zeichnet, prüft das beteiligte Fraunhofer IISB als Sensorentwickler ob der bereits in der Sportwelt erfolgreich eingesetzte ausgewählte Sensor auch auf den Schweiß von Neugeborenen anspringt, und die LEBER Ingenieure, wie auf minimalem Raum eine sichere Stromversorgung gewährleistet werden kann. Ebenfalls wird geprüft, wie dabei der Energieverbrauch optimiert und auf lange Laufzeiten angepasst werden kann. Zusätzlich in den Aufgabenbereich der Elektronikspezialisten fällt die Sicherstellung einer durchgehend zuverlässigen Datenauswertung über eine Auswerteeinheit. In welchen Intervallen die Messwerte erhoben werden, soll vom medizinischen Personal selbst festgelegt werden. Auf diese Weise kann im Ernstfall das Messintervall temporär deutlich verkürzt werden. Die Datenübertragung soll über Bluetooth Low Energy erfolgen. Aus diesem Grund startete das gemeinsame Förderprojekt mit einer Phase der Anforderungsdefinition, wo jeder Partner die Anforderungen für das spätere Produkt festlegt, damit es speziell für die klinische Anwendung auch einen Mehrwert ermöglicht.

Die Vorteile im klinischen Alltag liegen auf der Hand: während den Frühgeborenen der Stress der invasiven Diagnostik erspart bleibt und das Pflegepersonal zeitlich kaum mehr gebunden ist, steigt durch die permanente Überwachung gleichzeitig die Reaktionsgeschwindigkeit in Ernstfall. Die Patientensicherheit soll auf diese Weise deutlich erhöht werden.

Das PreeMo-Projekt befindet sich aktuell in der ersten Projektphase: während die technischen Anforderungen bereits festgelegt wurden, beginnt jetzt die technische Umsetzung. Der Vorsitz des PreeMo-Konsortiums liegt bei Systemtechnik LEBER. Weitere Projektbeteiligte sind

  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München<\/li><\/ul>
    • Innovation Lab GmbH, Heidelberg<\/li><\/ul>
      • KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG, Wolfstein<\/li><\/ul>
        • Klinikum Nürnberg, Nürnberg<\/li><\/ul>
          • Quint Healthcare, Cadolzburg<\/li><\/ul>

            Der erste Demonstrator des medizinischen Wearables soll im Sommer 2022 vorliegen, anschließend sollen Machbarkeitsstudien mit Proband:innen und Patient:innen folgen.

            Die Systemtechnik LEBER ist ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich Antriebstechnik, Digitalelektronik, Feldbus- und Kommunikationstechnik, Leistungselektronik und individueller Stromversorgungen sowie Leistungsstellern. Für namhafte Hersteller aus Medizintechnik, Luftfahrt und industrieller Automatisierung sowie der Automotive und Consumer Electronics Branche entwickelt das fränkische Unternehmen Konzepte sowie Elektronik, Hard- und Software mit einem festen und erfahrenen Ingenieurstamm inhouse und leistet Unterstützung in allen Phasen der Produktentwicklung – vom Prototypenbau bis hin zur Serieneinführung. Zu den bekanntesten Kunden der Leber zählen VW, Siemens und Airbus. Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der BURGER GROUP.

Vorherige News

Kryptos mit hohem Wachstum: Mushe (XMU) +925%, Metacraft, Helium (HNT) and Bitcoin SV (BSV)

Nächste News

Stellantis produziert große Transporter für Toyota in Italien und Polen

Ähnliche Beiträge

revolt Kurbel-Dynamo-Solar-Powerbank PB-200.k
Elektro

revolt Kurbel-Dynamo-Solar-Powerbank PB-200.k – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

30. Januar 2023
Lescars Profi-Kfz-Batterieladegerät für Pkw & Lkw
Elektro

Lescars Profi-Kfz-Batterieladegerät für Pkw & Lkw

25. Januar 2023
VisorTech Profi-Akku-Spycam- & Wanzendetektor
Elektro

VisorTech Profi-Akku-Spycam- & Wanzendetektor – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

23. Januar 2023
Luminea Home Control TV-Hintergrundbeleuchtung mit Kamera bzw. HDMI-Sync-Box 4K
Elektro

Luminea Home Control TV-Hintergrundbeleuchtung mit Kamera bzw. HDMI-Sync-Box 4K

20. Januar 2023

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe