ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Chemie » Reduzierung von Feinstaub im Fahrzeuginnenraum

Reduzierung von Feinstaub im Fahrzeuginnenraum

8. September 2020
in Chemie
Minuten Lesezeit2 min
Smarte Klimaanlage von MAHLE: Reduzierung von Feinstaub im Fahrzeuginnenraum
Share on FacebookShare on Twitter
  • Direkte Integration von Feinstaubsensoren in die Klimaanlage
  • Klimaanlage kann hierdurch schneller und präziser reagieren
  • Smarte Klimaanlage von MAHLE ist durch funktionale Verschmelzung kompakter, leichter und günstiger
  • Neu entwickelte Feinstaubfilter erhöhen die Reinigungs- und Abscheideleistung

MAHLE hat eine smarte Klimaanlage im Kampf gegen den Feinstaub im Fahrzeuginnenraum entwickelt. Innovatives Hauptmerkmal ist die direkte Integration der Feinstaubsensorik in die Klimaanlage. Dadurch haben die Sensoren nun direkten Kontakt mit der Kabinen- und Außenluft. Somit kann die Klimaanlage schnell und präzise auf Verschmutzungssituationen reagieren und mit der richtigen Reinigungsstrategie die Fahrzeugkabinenluft sauber halten. Die neue MAHLE-Lösung hat gleich mehrere Vorteile gegenüber anderen am Markt erhältlichen Systemen: Durch die funktionale Verschmelzung mit der Klimaanlage ist die MAHLE Lösung kompakter, leichter und günstiger. Ergänzt wird das Konzept mit neu entwickelten noch leistungsstärkeren Feinstaubfiltern.

“Kunden werden feststellen, dass die Luft im Innenraum ihres Fahrzeugs mit unserer neuen smarten Klimaanlage spürbar sauberer ist und die Feinstaubwerte im Fahrzeug sinken”, erklärt Laurent Art, Leiter Vorentwicklung Thermomanagement bei MAHLE. “Zudem ermöglicht unsere neue Klimaanlage, die Luftgüte im Fahrzeug in Echtzeit zu überwachen.”

Bestehende Lösungen messen die Belastung mit einem aufwendigen, separat verbauten Sensor oder mehreren Sensoren, die oftmals durch Schläuche mit der zentralen Steuerungseinheit verbunden werden.

Zusammen mit dem innovativen Sensorkonzept hat MAHLE eine neue Generation von Feinstaubfiltern entwickelt. Diese weisen über die gesamte Lebenszeit hinweg eine konstant hohe Abscheideleistung auf und sorgen somit dauerhaft für gute Kabinenluft. Mit der Luft einströmende Feinstäube, Feststoffpartikel, Schadgase und Umgebungsgerüche werden zuverlässig abgefiltert. Typische Partikel, wie Bremsstaub, Dieselruß oder Reifenabrieb, die durch den vorausfahrenden Verkehr erzeugt und weitertransportiert werden, erreichen den Innenraum nicht. Die in der smarten MAHLE Klimaanlage integrierten Sensoren sorgen zudem für eine optimale Standzeit der Filterelemente. Zudem schützt der Filter die Komponenten der Klimaanlage vor einer Belastung durch verunreinigte Luft.

MAHLE ist ein international führender Entwicklungspartner und Zulieferer der Automobilindustrie. Der Technologie-Konzern hat den Anspruch, die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten, indem er den Verbrennungsmotor weiter optimiert, die Nutzung alternativer Kraftstoffe vorantreibt und gleichzeitig das Fundament für die flächendeckende Einführung der Elektromobilität und anderer alternativer Antriebe, zum Beispiel Brennstoffzelle, legt. Das Produktportfolio deckt alle wichtigen Bereiche entlang des Antriebsstrangs und der Klimatechnik ab.

MAHLE hat im Jahr 2019 einen Umsatz von rund 12,0 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit mehr als 77.000 Mitarbeitern an 160 Produktionsstandorten und 16 großen Forschungs- und Entwicklungszentren in mehr als 30 Ländern vertreten (Stand 31.12.2019).

Vorherige News

auvisio Aktives Stereo-Regallautsprecher-Set MSS-95.usb – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

Nächste News

HanseWerk-Tochter errichtet Bruthilfe für Familie Adebar

Ähnliche Beiträge

Kevin Behr entwickelt exklusive Keramikversiegelung CKVXN
Chemie

Kevin Behr entwickelt exklusive Keramikversiegelung CKVXN

17. Januar 2021
Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet
Chemie

Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet

18. Dezember 2020
Brückenbauerin mit Grenzerfahrung
Chemie

Brückenbauerin mit Grenzerfahrung – Technik Wissenschaft Forschung

17. Dezember 2020
Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit
Chemie

Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit – Technik Wissenschaft Forschung

14. Dezember 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe