ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Chemie » Methanol als Kraftstoff – Technik Wissenschaft Forschung

Methanol als Kraftstoff – Technik Wissenschaft Forschung

29. September 2020
in Chemie
Minuten Lesezeit3 min
Methanol als Kraftstoff
Share on FacebookShare on Twitter

Forschung für die technischen Grundlagen zur Normung

Die technischen Grundlagen für die Normung von Methanol-Kraftstoffen in Europa zu erstellen, ist der Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, das ein Konsortium aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen durchführt. Damit wollen die Partner des Projekts “Methanol Standard” den Weg zur Zertifizierung und Markteinführung von Methanol-Kraftstoffen ebnen. Das Potential von Methanol-Kraftstoffen, bereits mittelfristig einen signifikanten Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu leisten, bewerten die Forschenden als hoch. Auf dem Weg dahin sind einige technische Voraussetzungen zu klären.

Während die Methanolherstellung aus fossilen Rohstoffen etwa in der chemischen Industrie gängige Praxis ist, befindet sie sich auf der Basis regenerativer Energieträger noch in der Entwicklung, hat aber bereits einen hohen technologischen Reifegrad. In Power-to-Liquid-Verfahren ist treibhausgasreduziertes Methanol durch die Synthese von CO2 und Wasserstoff herstellbar. Das benötigte CO2 kann beispielsweise aus Kraftwerksprozessen oder aus der Luft stammen und der Wasserstoff aus der Elektrolyse von Wasser mit regenerativem Strom etwa aus Solarkraftwerken gewonnen werden. Gegenstand von Untersuchungen im Forschungsvorhaben sind die Entwicklung neuer und die Nutzung bestehender Produktionsverfahren sowie sicherheitsrelevante Aspekte bei der Verwendung von Methanol.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Optimierung der ottomotorischen Verbrennungskonzepte für den Einsatz von Methanol. Einerseits untersuchen die Partner die Eignung von 15 % Methanol als Drop-In-Kraftstoff zu herkömmlichem Benzin in zukünftigen Serien-Ottomotoren und andererseits die Nutzung von 100 % Methanol in einem technisch angepassten Prototypenmotor, der in einem Fahrzeug zur Anwendung kommt. Dabei stehen unter anderem Fragen des Kaltstartverhaltens, der Klopffestigkeit, des Wirkungsgrads, der Abgasemissionen und der Materialverträglichkeit im Vordergrund.

Vor einer möglichen Markteinführung alternativer Kraftstoffe ist die Prüfung ihrer Lagerungsstabilität beziehungsweise ihres Alterungsverhaltens ebenso wichtig wie ihre Verträglichkeit mit Kraftstofftankmaterialien und dem Kraftstoffführungssystem. Das betrifft sowohl die Wirkung des Kraftstoffs auf im Fahrzeugbau verwendete Metalle als auch Kunststoffe. Während bei Metallen die korrosive Wirkung von Kraftstoffen eine besonders wichtige Rolle spielt, ist es bei Kunststoffen die Quellwirkung. Die OWI Science for Fuels gGmbH untersucht mit gezielten Alterungsmethoden die Kraftstoffalterung und Werkstoffverträglichkeit von Methanol und Methanol-Ottokraftstoff-Blends sowie die Wirkung potenziell erforderlicher Kraftstoffadditive zur Verhinderung möglicher Korrosion und Quellwirkungen. Die gealterten Kraftstoff- und Materialproben prüft und bewertet das Forschungsinstitut in chemisch-physikalischen Analysen auf potenzielle Veränderungen. Die TEC4FUELS GmbH ergänzt diese Untersuchungen durch Hardware-in-the-Loop-Tests. Im Testaufbau fließen Methanol und verschiedene Blends sowie Additivbeimischungen unter forcierten und anwendungsnahen Bedingungen durch kraftstoffführende Bauteile, so dass Alterungseffekte im Realbetrieb in relativ kurzer Zeit zu antizipieren und zu bewerten sind.

Für eine Einführung von Methanol als Kraftstoff im Straßenverkehr ist die vorherige Normungsarbeit ein essenzieller Zwischenschritt, der die betriebssichere Anwendung sicherstellen soll. Die Ergebnisse der durchzuführenden Untersuchungen führt TEC4FUELS mit Unterstützung des Konsortiums in diesem Forschungsvorhaben in einem Technical Report zusammen und erstellt einen Entwurf der Norm für den zuständigen Normarbeitskreis (NAK).

Dieses Forschungsprojekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Tec4Fuels ist ein Kompetenzzentrum für konventionelle und alternative Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe (Fuels) und deren Anwendung in bestehenden und neuen Technologien. Tec4Fuels erbringt Dienstleistungen in der Forschung und Entwicklung von technischen Komponenten und Produkten, Systemen und Energieträgern sowie deren Anwendung im Energiemarkt für Fuels. Dies umfasst die Entwicklung und Durchführung von realitätsnahen Hardware-in-the-Loop (HiL) -Prüfverfahren zur Bestimmung der Funktionsfähigkeit und Leistung von Anwendungstechnologien und Kraftstoffen. Das Ziel der Untersuchungen ist in der Regel die Optimierung der Betriebssicherheit und Lebensdauer technischer Komponenten und Systeme.

  • Test- und Prüfverfahren

Entwicklung spezieller HiL-Systeme und Durchführung von HiL-Prüfverfahren zur Qualitätssicherung technischer Komponenten sowie konventioneller und alternativer Brenn-, Kraft-, Treib- und Schmierstoffe

  • Kraftstoff-Check für Netzersatzanlagen

Überwachung der Qualität von Kraftstoffvorräten in Netzersatzanlagen (Notstromaggregaten) zur Erhaltung der Verfügbarkeit und Betriebssicherheit

  • Technisches Consulting

Beratung in grundlegenden Fragen des Innovationsmanagements über die Vor-, Konzept- und Serienentwicklung bis hin zum Aftersales

Vorherige News

Schnittstellenlösung GuardCom von ROEQ ermöglicht reibungslosen Materialfluss

Nächste News

E-Mobil: Scheuer für europaweites Bezahlsystem

Ähnliche Beiträge

Wie sich Müll im Alltag vermeiden lässt - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung
Chemie

Wie sich Müll im Alltag vermeiden lässt – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

23. Januar 2023
5 Vorurteile gegen Händetrockner - und was wirklich dran ist
Chemie

5 Vorurteile gegen Händetrockner – und was wirklich dran ist

12. Januar 2023
Spezielle Regeln der Konfektionierung von Pharmaprodukten
Chemie

Spezielle Regeln der Konfektionierung von Pharmaprodukten

25. Dezember 2022
Nutzfahrzeugvermietung: Fraikin Group nutzt Marktsituation zur Transformation
Chemie

Nutzfahrzeugvermietung: Fraikin Group nutzt Marktsituation zur Transformation

21. Dezember 2022

Beliebte News

  • Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350

    Zavarius Monokulares HD-Nachtsichtgerät DN-350 – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Alle Werkzeuge griffbereit und in Sicht mit dem 5S Werkzeugwagen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Simulus Faltbarer WiFi-FPV-Quadrocopter GH-35.fpv – Elektronik, Elektro und Unterhaltungselektronik

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Neue ACE Drahtseilfedern isolieren und dämpfen Vibrationen überall

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe