ViFaTec - das Fachmagazin für Technik
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Chemie » Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems – Technik Wissenschaft Forschung

Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems – Technik Wissenschaft Forschung

5. Oktober 2020
in Chemie
Minuten Lesezeit2 min
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Share on FacebookShare on Twitter

Industriewärme aus alternativen Brennstoffen

In einem aktuellen Forschungsprojekt wollen das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) und die OWI Science for Fuels gGmbH das von ihnen entwickelte Verbrennungskonzept des “Kombi-Brenners für flüssige und gasförmige biogene Brennstoffe” zur Erzeugung von industrieller Nutzwärme auf den Einsatz von Energieträgern aus Bio-, Rest- und Abfallstoffen erweitern. Mit dem angestrebten Mehrstoffbrennersystem wären dann beispielsweise Pyrolyseöle aus Rest- und Abfallstoffen zur Wandlung in Prozesswärme einsetzbar, aber auch flüssige und gasförmige Nebenprodukte aus industrieller Produktion. Das Ziel ist die Entwicklung eines Brennerkonzepts mit einer integrierten Vorverdampfung für flüssige Brennstoffe im industriellen Maßstab (100 kW) sowie der Aufbau und die Erprobung eines Funktionsmusters.

Vor dem Hintergrund der CO2-Zertifizierung sind mittel- und langfristig signifikant steigende Ausgaben für die Betreiber von feuerungstechnischen Anlagen zu erwarten. Das Emissionshandelssystem bewirkt durch die Verknappung von Zertifikaten indirekt eine stetige Preiserhöhung pro emittierter Tonne CO2 in den kommenden Jahren. Mit dem Mehrstoffbrennersystem eröffnen sich Möglichkeiten zur Senkung von CO2-Emissionen sowie zur Steigerung der Energieeffizienz bei Senkung der Energiekosten und Reduzierung von Entsorgungskosten. Daraus ergeben sich ökonomische und ökologische Vorteile sowohl für Betreiber von feuerungstechnischen Anlagen als auch für Unternehmen, in denen Rest- und Abfallstoffe aus den verfahrenstechnischen Produktionsanlagen anfallen, wie zum Beispiel in der chemischen Industrie.

Eine der Herausforderungen für die Forschenden ist die Systemintegration eines neuen Vorverdampfungs- und Gemischbildungskonzeptes für flüssige Brennstoffe, das an den begrenzten Bauraum und anspruchsvolle thermische Randbedingungen in Industrieöfen anzupassen ist. GWI und OWI wollen daher die derzeitig externe Vorverdampfung der flüssigen Brennstoffe mit einer aerodynamisch von der Gemischbildung und der Verbrennung getrennten Zone in den Brenner integrieren, den derzeitigen komplexen Bauaufwand deutlich minimieren und die Nutzung der Prozesswärme erleichtern. Diese Weiterentwicklung reduziert den Platzbedarf und erleichtert somit die Umsetzung beim Einsatz als Modernisierungsmaßnahme für Anlagen im Bestand. Dabei ist neben der Verbrennung selbst auch die anwendungsnahe Umsetzung unter Berücksichtigung industrieller Randbedingungen zu beachten.

Das IGF-Vorhaben 21192 N des Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Die OWI Science for Fuels gGmbH ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung forscht und entwickelt OWI Konzepte und Technologien auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie innovativer Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. OWI ist ein An-Institut der RWTH Aachen und versteht sich als Mittler zwischen Grundlagenforschung und Anwendung. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge. Zu den Kunden gehören beispielsweise Hersteller von Haushaltsheizungen, Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, der Mineralölwirtschaft und der Thermoprozesstechnik.

Vorherige News

Leipzig – Neubau und Sanierung tragen reiche Früchte!

Nächste News

ROTH BAU GMBH, Germersheim: Bauherren bestätigen Qualität und Service 2020 auf Top-Niveau

Ähnliche Beiträge

Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet
Chemie

Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet

18. Dezember 2020
Brückenbauerin mit Grenzerfahrung
Chemie

Brückenbauerin mit Grenzerfahrung – Technik Wissenschaft Forschung

17. Dezember 2020
Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit
Chemie

Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit – Technik Wissenschaft Forschung

14. Dezember 2020
Aufbereite Rußpartikel-Filter für Nutzfahrzeuge sparen Zeit und Geld
Chemie

Aufbereite Rußpartikel-Filter für Nutzfahrzeuge sparen Zeit und Geld

8. Dezember 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Porenbildung bei Formguss-Teilen

    Porenbildung bei Formguss-Teilen – Technik Wissenschaft Forschung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • RESET-Gründerin Uta Mühleis erhält B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2020

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Hamburg. Wie gestalten wir die Tiefgaragen von gestern?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Azubis setzen Anker bei Niedersachsen Ports

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COPA-DATA errichtet neues Gebäude in Salzburg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 ViFaTec.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Bau
  • Chemie
  • Elektro
  • Energie
  • Fertigung
  • Maschinenbau
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Werkstoffe